Linux-Kernel 3.7 unterstützt jetzt ARM-Prozessoren

Die wohl wichtiste Neuerung in Linux 3.7 dürfte der Support für die vor allem im mobilen Bereich sehr verbreitete Architektur ARM sein. Die Kernel-Version 3.7 liefert so genannten Multiplattorm-Support für energieeffiziente Architektur.

Damit vereinfachen die Entwickler des Linux-Kernels, zu denen unter anderem auch Linux Torvalds zählt, den Einsatz von Linux auf ARM-Prozessoren. Bislang musste für jede ARM-Hardware eine eigene Kernel-Version angepasst werden.

Jonathan Corbet erklärt in einem LWN-Artikel, warum der Support für 64-Bit ARM so wichtig ist. Denn derzeit scheint der Bedarf an 64 Bit auf mobilen Geräten etwas übertrieben. Doch ARM ist gerade dabei, auch auf Servern zu einer wichtigen Architektur zu werden.



“Selbst wenn die so intensiv angekündigten ARM-Server-Systeme niemals Wirklichkeit werden, wird es Bedarf für 64-ARM-Prozessoren geben, um nämlich das Memory, das künftige mobilgeräte haben werden auch voll ausnutzen zu können. Mobil und Embedded ist nicht mehr länger gleichbedeutend mit klein.”

In der PC-Welt ist es längst üblich, dass seine Linux-Distribution auf Hunderten von verschiedenen PCs läuft. Allerding ist bei Linux im ARM-Umfeld diese Selbstverständlichkeit nicht gegeben.

Die neue Version hält daneben jedoch auch noch andere Neuerungen bereit, wie etwa Verbesserungen beim dem Datei-System Btrfs. Davon können verschiedene Anwendungen profitieren, wie etwa der Firefox-Broswer für Linux.

Für mehr Sicherheit sorgt jetzt die Möglichkeit, einzelne Kernelmodule kryptographisch zu signieren. So kann der Kernel jetzt ganze Module deaktivieren, wenn sie nicht mit dem richtigen Key signiert wurden. Das soll unter anderem Rootkits verhindern.

Allerdings haben die Kernel-Entwickler mit der Version 3.7 etwas länger gebraucht als ursprünglich geplant. So habe zum Beispiel der Kernel Swap Daemon für zusätzliche Arbeit gesorgt.

Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

4 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

5 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

6 Tagen ago