Künftig wird die Telekom-Tochter T-Systems nur noch aus den Bereichen Sales und Delivery bestehen. “Immer mehr Großkunden nutzen für ihr Kerngeschäft die Cloud. Deshalb ist jetzt die Zeit reif, dass wir uns von Geschäftsprozessen lösen, die noch auf alten Outsourcing-Modellen beruhen”, so der Telekom-Vorstand und T-Systems-Chef Reinhard Clemens über diese neue Strategie.

“Stattdessen machen wir unsere Abläufe durchgängig Cloud-fähig. Sales bündelt künftig von Marketing bis zum Portfolio-Management alle vertriebsnahen Aktivitäten. In der Delivery fassen wir alle Stellgrößen für unsere Leistungen beim Kunden zusammen – von der technischen Beratung über die Systemintegration bis hin zur Infrastruktur.”

Für die verbliebenen Geschäftsbereiche Vertrieb sowie Liefer- und Leistungsbeziehungen werden Hagen Rickmann und Ferri Abholhassan verantwortlich sein.

Im Rahmen der Neuorganisation wird es voraussichtlich auch Stellenstreichungen geben, die die Zustimmung der Arbeitnehmervertreter erfordern. Die Verhandlungen sollen Anfang des Jahres beginnen.

Dietmar Wendt, bisher Geschäftsführer Vertrieb, und Ulrich Meister, bisher Geschäftsführer Systems Integration, werden T-Systems zum Jahresende auf eigenen Wunsch und im gegenseitigen Einvernehmen verlassen, wie das Unternehmen mitteilt.

Clemens dankte ihnen für ihre Arbeit und lobte ihren Beitrag dazu, T-Systems zu neuem Ansehen verholfen zu haben. “T-Systems hat sich in den letzten fünf Jahren innerhalb und außerhalb der Deutschen Telekom, national wie international einen Namen gemacht – mit Big Deals, Cloud-Angeboten und Innovationen im Bereich der intelligenten Netze für die Automobil-, Energie- und Gesundheitsbranche”, so Clemens weiter.

“In all diesen Bereichen spielt die Cloud eine zunehmend wichtige Rolle. Mit der schlankeren Ausrichtung für die Cloud sind alle Weichen auf weiteres Wachstum gestellt.”

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das ElffacheEnergiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

8 Stunden ago
Industriesoftware für die FlugzeugentwicklungIndustriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

1 Tag ago
Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEMKreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

2 Tagen ago

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

3 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

3 Tagen ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

6 Tagen ago