“Der deutsche Maschinenbau und die deutsche Automobilindustrie sind als ‘Made in Germany’ in Deutschland und weltweit Garanten für Qualität und Zuverlässigkeit. Hingegen stand die gleichermaßen innovative deutsche Softwareentwicklung bisher nicht im Lichte der globalen Wirtschaftsbühne. Mit der Marke ‚Software Made in Germany‘ sind wir jetzt dabei, das zu ändern”, sagt BITMi-Präsident Oliver Grün.
Laufende Forschungsvorhaben wie die Studie “Deutsche Software Champions” der Ludwig-Maximilians-Universität in Münchner würden beweisen, dass die aktive Nutzung der Marke ‘Made in Germany’ ein Faktor mit aktiver Hebelwirkung für die deutsche IT-Wirtschaft ist, um sich den heimischen Markt und die Weltwirtschaft zu erschließen.
Der BITMi ist nach eigenen Angaben der einzige IT-Fachverband in Deutschland, der ausschließlich mittelständische Interessen vertritt. Aktuell haben sich in dem Verband mehr als 800 mittelständische Unternehmen zusammengeschlossen mit einem Umsatzvolumen von mehr als einer Milliarde Euro.
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.