Facebook-Gründer Mark Zuckerberg überlässt fast 500 Millionen Dollar einer örtlichen Stiftung für Gesundheits- und Bildungsprojekte im Silicon Valley. Es ist seine bislang größte Spende, die er durch die Überlassung von 18 Millionen Facebook-Aktien tätigt. Nach dem gestrigen Schlusskurs von 27,71 Dollar sind sie über 498 Millionen Dollar wert.
Die Spende kommt der gemeinnützigen Silicon Valley Community Foundation zugute, die mit Mark Zuckerberg und seiner Frau Priscilla Chan Bereiche in Bildung und Gesundheitswesen bestimmen will, auf die sich die Mittelvergabe konzentrieren soll.
Schon vor zwei Jahren hatte der Facebook-CEO 100 Millionen Dollar für öffentliche Schulen im US-Bundesstaat New Jersey gespendet. “Ich bin wirklich stolz auf die Arbeit, die wir hier getan haben, indem wir Mandatsträgern wie Gouverneur Chris Christie und Bürgermeister Cory Booker ermöglicht haben, die fortschrittlichsten Lehrer in unserem Land zu verpflichten, vier neue High Schools in den Bezirken zu eröffnen, elf neue Charter Schools und mehr”, fasst er in einem Eintrag bei Facebook das Ergebnis seiner ersten Spende zusammen. “Ich hoffe, dass es uns gelingen wird, mit unseren nächsten Projekten ebenso gute Wirkungen zu erzielen.”
Zuckerberg und seine Frau Priscilla haben außerdem im Dezember 2010 The Giving Pledge unterzeichnet, mit dem vor allem US-Milliardäre versprechen, mindestens die Hälfte ihres gesamten Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden. Diese philanthropische Kampagne wurde von Warren Buffett und Bill Gates initiiert. Dem Versprechen haben sich inzwischen 57 Milliardäre angeschlossen, unter ihnen Star-Wars-Schöpfer George Lucas, Oracle-Gründer Larry Ellison, der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg und der deutsche Finanzinvestor Nicolas Berggruen. Die Unterzeichner schließen keinen rechtlich bindenden Vertrag, sondern gehen eine moralische Verpflichtung ein.
[mit Material von Dara Kerr, News.com]
Tipp: Sind Sie ein Facebook-Experte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…