Sie ist unter anderem auf dem Raspberry Pi lauffähig, der somit genutzt werden kann, um JavaFX-Anwendungen zu erstellen.
Der Release schließt JavaFX für Linux (JDK8) ein. Stephen Chin aus Oracles Java-Abteilung schreibt in einem Firmenblog speziell über den Raspberry Pi: “Das ist eine großartige Plattform, um kleine Embedded-Projekte zu realisieren, um für wenig Geld programmieren zu lernen und um in seiner Freizeit Spaß zu haben.”
Oracle hofft, für die weitere Entwicklung von Java SE8 Feedback zu bekommen. Die Community wird ermutigt, sowohl Probleme wie auch Erfolge zu melden. Für die Kommunikation gibt es neben dem Bug-Tracking-System JIRA auch das Java SE Snapshots: Project Feedback Forum sowie das JavaFX Forum.
Für Einsteiger in die Java-Programmierung hat Chin außerdem eine simple Schritt-für-Schritt-Anleitung bereitgestellt. Sie trägt den Titel “JavaFX on Raspberry Pi – 3 Easy Steps“.
Sowohl Java SE6 als auch das aktuelle Java SE7 sind noch im Gebrauch. Eigentlich sollte die Unterstützung von Java SE6 im Juli 2012 enden, der Termin verschob sich aber wegen der verspäteten Einführung von Java SE7 zunächst auf November. Am 3. Dezember kündigte Oracle dann an, Java 6 mindestens bis Mitte Februar mit Aktualisierungen und Patches zu unterstützen.
[mit Material von Sam Shead, ZDNet.com]
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…