Nach US-Kartellentscheidung – EU ermittelt weiter gegen Google

“Wir haben die FTC-Entscheidung natürlich zur Kenntnis genommen, aber wir können nicht erkennen, dass sie irgendwelche direkten Folgen haben sollte für unsere Nachforschungen zu und Gespräche mit Google, die noch laufen”, sagte EU-Kommissions-Sprecher Michael Jennings gegenüber den Nachrichtenagentur Reuters.

Wettbewerbshüter auf beiden Seiten untersuchen seit vielen Monaten, ob Google – insbesondere im Suchbereich – seine Vormachtstellung missbraucht, um Konkurrenten in anderen Segmenten aus dem Markt zu drängen. Einer Ende vergangener Woche veröffentlichten Vereinbarung zufolge, muss Google seine Suche geringfügig anpassen, um die Bedenken der US-Handelsbehörde FTC auszuräumen. Darüber hinaus wird das Unternehmen seinen Mitbewerbern einen fairen Zugang zu standardrelevanten Patenten gewähren. Eine Geldstrafe wurde nicht verhängt.

Einige Beschwerdeführer glauben nun, dass Google zu leicht davongekommen ist – darunter mutmaßlich Microsoft, das kürzlich noch der FTC und der EU-Kommission mitgeteilt hatte, dass Google eine vernünftige Youtube-App für Windows Phone verhindert.

Der Hauptvorwurf ist aber, dass Google eigene Angebote in seinen Suchergebnissen vor denen von Konkurrenten aufführt – etwa im Reisesektor. Bedenken der EU in dieser Hinsicht wird Google diesen Monat bei Treffen zu zerstreuen versuchen. Die Kommission untersucht das mögliche Google-Kartell seit zwei Jahren. Dem Konzern drohen bis zu zehn Prozent seines Umsatzes oder rund drei Milliarden Euro Strafe.

Fotogalerie: Die Alternativen zu Google

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

[Mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

KI-Diagnose im Kampf gegen HautkrebsKI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

11 Stunden ago
Industrie 4.0 als Jobmotor?Industrie 4.0 als Jobmotor?

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

11 Stunden ago
KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer ServiceKI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

14 Stunden ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

15 Stunden ago

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

21 Stunden ago

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

4 Tagen ago