Kleinere Oralce-Anwender kritisieren Support

Die Unzufriedenheit bei kleineren Oracle-Anwendern mit dem Support wächst. Quelle: DOAG
Die Unzufriedenheit bei kleineren Oracle-Anwendern mit dem Support wächst. Quelle: DOAG

Die Kluft zwischen zufriedenen und unzufriedenen Oracle-Kunden wird tiefer, so die Deutsche Oracle Anwender Gruppe (DOAG) in einer Umfrage (PDF).

Einerseits sind 37 Prozent der Befragten mit dem Support unzufrieden, auf der anderen Seite bewerten 35 Prozent der Teilnehmer diesen als gut bis sehr gut.

Insgesamt haben sich in diesem Jahr 252 Personen an der traditionellen Support-Umfrage der DOAG beteiligt. Im Vergleich zu 2010 entspricht dies einer Steigerung von rund 35 Prozent. An der Erhebung nahmen Vertreter aller Unternehmensgrößen und Berufsbilder teil.

Fotogalerie: Launch: Oracle Fusion Middleware 11g

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

„Die Ergebnisse der Umfrage sind für uns etwas unerwartet“, so Christian Trieb, Leiter des Competence Centers Support der DOAG. „Doch wenn man sich die Auswertung nach Zielgruppen genauer anschaut, merkt man, dass sich besonders Kleinunternehmen und Partner negativer als beispielsweise Großunternehmen geäußert haben. Das ist ein Trend, der ernst genommen werden muss.“

43 Prozent der Oracle-Partner und Kleinunternehmen sind der Meinung, dass der Oracle-Support sich im Vergleich zum vergangenen Jahr verschlechtert hat. Zielgruppenübergreifend liegt der Durchschnitt bei 33 Prozent. Noch deutlicher wird die Kluft zwischen Groß- und Kleinunternehmen bei den Teilnehmern, die die Qualität des Supports als gleichbleibend wahrnehmen: Das unterste Segment ist mit nur 20 Prozent vertreten, während es bei Großkunden 37 Prozent sind.

Mit dem Angebot der Plattform My Oracle Support (MOS) sind insgesamt 44 Prozent der Befragten zufrieden, 25 Prozent beurteilen sie als mangelhaft. Bemängelt werden die Prozesse (43 Prozent), die Reaktionszeiten (44 Prozent) und die Qualität der angebotenen Lösungen (40 Prozent).

Noch weitestgehend unbekannt ist der Proactive-Support: 56 Prozent der Befragten sind noch nie mit dem Angebot in Berührung gekommen. Genutzt wird der Proactive-Support derzeit nur von 4 Prozent der Teilnehmer. Weitere 4 Prozent haben vor, ihn in Anspruch zu nehmen.

„Auf Grundlage der Ergebnisse haben wir in Zusammenarbeit mit Oracle Maßnahmen erarbeitet, um die Situation zu verbessern“, erklärt Trieb. „Demnächst wird die DOAG für ihre Mitglieder ein Webinar über den Proactive-Support und den Oracle Configuration Manager für Datenbanken durchführen.“

[mit Material von Jakob Jung, Channelbiz.de]

Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

6 Tagen ago