Firefox OS speichert Websites als Apps

Bei der Präsentation hat Mozilla auch neue Einblicke in die laufende Entwicklung gegeben. Das Mobilbetriebssystem wird demnach Websites als Apps abspeichern können und geht auf ganz eigene Weise mit den für Apps erforderlichen Berechtigungen um.

Die Umwandlung von Websites in Apps soll mit Manifest-Dateien erfolgen und könnte die App Stores revolutionieren, wie Christian Heilmann meint, Mozillas leitender Entwickler für Firefox OS. “Die App Stores sind heute wie der einstige Yahoo-Katalog, bevor Google kam und alles umwälzte”, erklärte er. Gleichzeitig wechselte er mit einer Finger-Geste zum Such-Screen des Demogeräts, der verschiedene Kategorien von Apps zeigte. “Das hier könnte ganz ähnlich laufen.” Laut Heilmann kann Firefox OS unter anderem die Manifest-Dateien nutzen, um Sites den entsprechenden Kategorien zuzuordnen.

Eine weitere Änderung betrifft die Art und Weise, wie Firefox OS mit App-Berechtigungen umgeht. Sid Stamm, bei Mozilla für Privacy-Entwicklungen verantwortlich, beschrieb ein System von Berechtigungen für Sicherheit und Privatsphäre, das Hardwarekomponenten wie Bluetooth und inhaltliche Komponenten wie Kontaktdaten berücksichtigt.

“Wenn wir die Hinweise zu diesen Berechtigungen zur jeweiligen Zeit relevanter für den Nutzer machen können, erlaubt ihnen das informiertere Entscheidungen”, sagte Stamm. “Wir können das nicht alles machen, während die Anwendung genutzt wird, daher wählen wir in Firefox OS eine hybride Herangehensweise.”

Die meisten verlangten Berechtigungen sollen bei der Installation in einer Liste erscheinen, wie es auch bei Android der Fall ist. Andere und vielleicht unerwartete Berechtigungen – wenn etwa eine Solitär-App auf die Kontaktliste zugreifen will – könnten ein Fenster öffnen, das bei der erstmaligen Nutzung um Zustimmung anfragt.

Die Entwicklung von Firefox OS soll schon in zwei Wochen abgeschlossen sein. Mozilla erwartet einen erfolgreichen Start seines Mobilbetriebssystems vor allem in aufstrebenden Märkten wie Südamerika und entwickelt es daher für relativ einfache Hardware. Das Vorführgerät auf der CES verfügte über einen 850-MHz-Prozessor und 256 MByte RAM.

[mit Material von Seth Rosenblatt, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Audi optimiert zentrales ProzessmanagementAudi optimiert zentrales Prozessmanagement

Audi optimiert zentrales Prozessmanagement

Prozessorchestrierung und Automatisierung soll Automobilproduktion zukunftsfähig halten.

7 Stunden ago
6 von 10 Händlern nutzen Social Commerce6 von 10 Händlern nutzen Social Commerce

6 von 10 Händlern nutzen Social Commerce

Mehr als ein Viertel bietet Bestellungen über Social Media. Zwei Drittel spüren hohen Wettbewerbsdruck durch…

3 Tagen ago
Non-Human Identities: Unsichtbare Bedrohung im Zero-Trust-ModellNon-Human Identities: Unsichtbare Bedrohung im Zero-Trust-Modell

Non-Human Identities: Unsichtbare Bedrohung im Zero-Trust-Modell

Wer APIs, KI-Agenten oder Service-Accounts als Risiko ausblendet, riskiert nicht nur Datenverlust, warnt Stephan Schweizer…

3 Tagen ago

Malware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der Spitze

Laut Check Point-Analyse greift AsyncRAT global nach der Spitze und RAT verbreitet Malware über verseuchte…

4 Tagen ago

Wie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändert

Was wie ein Produktivitätsbooster klingt, bringt erhebliche Risiken mit sich, warnt Patrick Siffert von Checkmarx.

5 Tagen ago

KI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten an

In den nächsten fünf Jahren seien fast 60 Mrd. Euro an Investitionen erforderlich, um im…

6 Tagen ago