HP startet Entwicklungsplattform Kraken für SAP HANA

Das neue HP Center of Excellence entwickelt zunächst Lösungen für SAP HANA und die darauf aufsetzende SAP Business Suite. Zu diesem Zweck macht ein virtuelles Team aus Ingenieuren, Entwicklern und anderen Fachleuten In-Memory-Computing-Technologien für Kunden nutzbar. Die Spezialisten verfügen über Erfahrung aus SAP-Projekten in 60 Ländern, 10 Sprachen und mit mehr als 40.000 Nutzern. Das Zentrum setzt auf IT-Systeme aus HPs Converged Infrastructure.

„Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen kritische Entscheidungen in kurzer Zeit und fundiert treffen können. Das bedeutet: Sie müssen in der Lage sein, schnell auf große Mengen von Daten zuzugreifen und aus diesen entscheidungsrelevante Informationen zu gewinnen“, sagt Bill Veghte, Chief Operating Officer, HP. „Das HP Center of Excellence bietet genau die Expertise und Services, die Unternehmen brauchen, um Hochleistungs-Datenanalysen in Echtzeit vorzunehmen und so schnell zu wichtigen Erkenntnissen zu gelangen.“

Seit der Markteinführung von SAP HANA führt HP die Entwicklung entsprechender Benchmarks und Lösungen an. Der erste Meilenstein auf der Roadmap des neuen CoE ist eine Single-Image-Entwicklungsplattform mit acht Terabyte Speicher speziell für SAP-ERP- und SAP-CRM-Anwendungen für SAP HANA. Die Plattform mit dem Codenamen „Project Kraken“ wird voraussichtlich das erste System mit großem Speicher sein, dass im zweiten Halbjahr 2013 zur Verfügung stehen wird.

HP-Services zur Modernisierung von Geschäftsprozessen und Anwendungen Um Kunden beim Umzug auf die SAP Business Suite auf der Grundlage von SAP HANA zu unterstützen, bietet HP eine Reihe von Migrations- und Transformationsdienstleistungen an. Zudem führt HP SAP-zertifizierte SAP-Rapid-Deployment-Lösungen, mit denen sich die Einführung von In-Memory Computing-Datenbanken und -Umgebungen beschleunigen lässt. Diese Services und Lösungen ergänzen HPs Portfolio aus Run-SAP-Dienstleistungen für das Anwendungsmanagement. Mit diesen hilft HP Kunden dabei, den größtmöglichen Nutzen aus In-Memory-Plattformen zu ziehen.

HP hat zahlreiche der weltweit größten SAP-Systeme eingeführt. Das Unternehmen arbeitet eng mit Produktentwicklern und mit SAP zusammen, um eine spezifische Testumgebung für hochverfügbare In-Memory-Technologien der nächsten Generation zu entwickeln.

Redaktion

Recent Posts

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

7 Stunden ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

2 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

3 Tagen ago