Beschleunigtes Unterseekabel zwischen Europa und Island

Derzeit ist Island über ein Unterseekabel mit vier Glasfaser-Paaren und 5,1 TBit/s angebunden. Die in den nächsten Monaten verlegte Verbindung nutzt aber Cienas Übertragungstechnik 40G Coherent sowie auch seine 100G-Technik für besonders große Wellenlängen. Pro Glasfaserstrang sind dabei 8,8 TBit/s möglich. In der Summe wird das neue Kabel also bis zu 35,3 TBit/s transportieren.

Die Änderungen treffen auch die Endpunkte im Netzwerk von Farice, das Städte in fünf europäischen Ländern durch Glasfaserkabel verbindet. Dort kommt künftig Cienas optische Lösung Geomesh zum Einsatz. Sie vereinfacht den Aufbau von Ende-zu-Ende-Netzwerkverbindungen und vermeidet laut Anbieter viele typische Probleme, die auftreten, wenn man Glasfaser- und Kupfernetze miteinander in Verbindung setzt.

Island möchte als Standort für Rechenzentren seine natürlichen Ressourcen nutzen. Das hat Außenminister Ossur Skarpheoinsson ZDNet im vergangenen Jahr erklärt. “In Zukunft werden Rechenzentren eine der Hauptmöglichkeiten sein, Islands grüne Energie ins Ausland zu liefern.”

Island gewinnt Strom aus Erdwärme und Wasserkraft, wovon bisher nur seine drei Aluminumfabriken im großen Stil profitieren. Eine Versorgung von Rechenzentren wäre sowohl möglich als auch ökologisch sinnvoll, zumal der Kühlaufwand auf Island geringer ist als etwa in Zentraleuropa. Zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine solche Rechenzentrums-Industrie mitten im Nordatlantik zählen natürlich schnelle Verbindungen wie das Danice-Upgrade, das in den nächsten Monaten abgeschlossen werden soll.

[Mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

4 Stunden ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

5 Stunden ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

10 Stunden ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

10 Stunden ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

1 Tag ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

1 Tag ago