Besonders pikant an der Schwachstelle ist die Tatsache, dass über diese Schwachstellen die Sicherheitsmechanismen der Java-Sandbox umgangen werden können. Adam Gowdiak, Gründer von Security Explorations, teilt über Full Disclosure mit, dass Oracle seit Freitag über die Lücken informiert ist.
Dem Unternehmen liege auch Beispielcode für einen funktionierenden Exploit vor. Weitere technische Details halte Security Explorations laut eigenen Angaben zurück, bis seitens Oracle ein Patch für zur Verfügung steht.
Vor rund einer Woche hatte Oracle mit dem Update 11 für Java 7 eine Zero-Day-Lücke behoben, die von Cyberkriminellen bereits aktiv ausgenutzt wird. Einer Analyse der Sicherheitsfirma Immunity zufolge, wurden für den Angriff zwei Schwachstellen in Java kombiniert, um Schadcode außerhalb der Sandbox ausführen zu können. Das Update 11 soll aber nur eine der Lücken schließen. Sollten Hacker eine andere Anfälligkeit finden, um die gepatchte zu ersetzen, könne ein neuer Exploit entwickelt werden, warnte Immunity.
Gowdiak erklärte gegenüber dem amerikanischen Branchendienst Computerworld, dass die von seinem Unternehmen gemeldeten Fehler in Java 7 Update 11 unabhängig von der Lücke seien, die laut Immunity noch nicht geschlossen wurde. Auf der Website seines Unternehmens heißt es, Oracle habe die Informationen über die neuen Zero-Day-Lücken erhalten und eine Untersuchung eingeleitet. Insgesamt hat Security Explorations bisher 52 Löcher im Code von Java 7 entdeckt.
Trend Micro warnt indes vor Schadsoftware, die sich als das Update 11 für Java 7 ausgibt. Sie wird über manipulierte Websites verteilt. Nutzer, die auf den gefälschten Patch hereinfallen, installieren statt einer neuen Java-Version eine Hintertür, die es einem Angreifer erlaubt, die vollständige Kontrolle über ihr System zu übernehmen. Die Malware an sich nutze aber keine Java-Lücke aus, sondern nur die zahlreichen Warnungen vor Schwachstellen in Java und die damit verbundenen Ängste von Nutzern, schreibt Trend Micro in seinem Blog.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…