Das berichtet die Tageszeitung Le Monde. Der Suchriese soll dafür bezahlen, dass er Nachrichten französischer Herausgeber auf Google News verlinkt. Allerdings konnte bisher keine Einigung über die Höhe des Betrages gefunden werden, den Google abführen soll.
Im vergangenen Herbst hatte sich Google-Chairman Eric Schmidt mit Frankreichs Staatspräsident Francois Hollande getroffen, um das Problem zu erörtern. Eine von Hollande geforderte Frist für eine Einigung wurde inzwischen auf Ende Januar verlängert.
Dem Bericht von Le Monde zufolge bietet Google die Zahlung von 50 Millionen Euro jährlich an. Ein Drittel davon sollen die Verlage garantiert erhalten, den Rest in Abhängigkeit von Googles Betriebsergebnis. Die Medienfirmen hingegen fordern 70 bis 100 Millionen Euro pro Jahr. “Ich weiß nicht, ob Google wirklich eine Lösung finden will”, zitiert Le Monde einen der an den Gesprächen beteiligten Herausgeber.
Die französische Kulturministerin Aurélie Filippetti, hatte Anfang des Monats vorausgesagt, die Meinungsverschiedenheiten würden noch vor Ablauf der Frist Ende Januar beigelegt sein. Sollten die Verhandlungen scheitern, will sie ein entsprechendes Gesetz einführen. Hollande bestätigte in der vergangenen Woche, dass Google und andere Firmen notfalls per Gesetz gezwungen würden, sich an der Finanzierung französischer Verlage zu beteiligen.
Ende vergangener Woche wurde zudem ein von der französischen Regierung in Auftrag gegebener Bericht über die Möglichkeiten der Besteuerung digitaler Inhalte veröffentlicht. Demnach bilden die von Nutzern erzeugten Daten den Kern der Digital Economy. Die neue Steuer solle die Daten zur Grundlage haben, die gesammelt würden, um “Nutzer regelmäßig und systematisch zu überwachen”. Damit würde sich die Abgabe nicht nur gegen Google, sondern auch gegen Internetfirmen wie Facebook oder Pinterest richten.
Wie die New York Times berichtet, soll die Höhe der Steuer von der Zahl der Nutzer abhängig sein, die ein Unternehmen verfolgt, um sie mit zielgerichteter Werbung zu versorgen. Die französische Regierung müsse einem entsprechenden Gesetz allerdings noch zustimmen. Dem Bericht zufolge könnte es noch in diesem Jahr verabschiedet werden.
Schon Hollandes Vorgänger Nicolas Sarkozy hatte sich Anfang 2010 für eine Sonderabgabe für Google und dessen Wettbewerber ausgesprochen. Die Idee einer Abgabe für Suchmaschinen stammt in erster Linie von der Sacem, dem französischen Gegenstück zur GEMA. “Diese Unternehmen werden dort besteuert, wo sie ihren Sitz haben. Dabei schöpfen sie einen Teil unseres Werbemarktes ab”, zitiert ihn Spiegel Online.
[mit Material von Valéry Marchive, ZDNet.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Assistenzsysteme unterstützen Monteure bei der Arbeit. Zu oft zahlt man jedoch mit den eigenen Daten…
Hersteller werden stärker in die Pflicht genommen, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte in den Blick…
LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU…
Server-Ausbau in den USA und China macht große Fortschritte, deutscher Weltmarktanteil sinkt. Lichtblicke in Frankfurt…
Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel…
Schutz für 10.000 Postfächer über rund 200 Domains: Private-Stack-Variante kombiniert Vorteile einer Cloud-Lösung mit Sicherheit…