Dies sei nach Installation der Aktualisierung erstmals aufgetreten. Eine Nachricht in dem Diskussionsforum bei Microsoft fasst das Problem zusammen: “Seit ich am Dienstag die Patches eingespielt habe, verbindet sich mein Surface RT nicht mehr mit Windows Update. Es bleibt stecken, nachdem ich Windows-Update in den Systemeinstellungen ausgewählt habe; der Fortschrittskreis bleibt irgendwann auch ganz stehen. Dieses Problem tritt bei zwei unserer drei Surface-Exemplare auf. Das dritte habe ich noch nicht ausprobiert.”
Die von dem Anwender gemeinten Patches sind die mit Microsofts jüngstem Patch-Dienstag – 8. Januar 2013 – eingeführten. Sieben Sicherheitsupdates schlossen insgesamt zwölf Anfälligkeiten, davon drei kritische.
Andere Kommentatoren in Microsofts Community-Foren bestätigen das Problem; manche konnten sich durch einen Neustart behelfen. Doch auch in diesem Fall ist das Problem scheinbar nicht endgültig beseitigt und taucht bisweilen wieder auf. In anderen Fällen scheint auch ein Neustart nicht geholfen zu haben.
Der Forumsmoderator empfiehlt eben jenes Verfahren: einen Neustart, gefolgt von einem zweiten Aktualisierungsversuch. In einem Kommentar von gestern teilt er außerdem mit, Microsoft habe das Problem nicht nachvollziehen können. Derzeit suche man nach weiteren Informationen, um einen weiteren Versuch zu machen.
Nach Schätzungen von Analysten konnte Microsoft bisher gut eine Million seiner Tablets mit ARM-Prozessor absetzen. Das Surface Pro mit Intel-Prozessor und vollwertigem Windows 8 hingegen steht gerade erst kurz vor dem Start.
[mit Material von Mary Jo Foley, ZDNet.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…