Das in der zentralisraelischen Stadt Ra’anana ansässige Intucell war bisher in privater Hand. Es ist auf selbstoptimierende Netzwerk-Software spezialisiert, die die Planung und Verwaltung von Mobilfunknetzwerken erleichtert. Sie automatisiert die Konfiguration und Optimierung der Funkzellen, indem sie Veränderungen im Netzwerk in Echtzeit untersucht.
Mit Intucell füge man dem Angebot für Global Service Provider einen “wesentlichen Network Intelligence Layer” hinzu, das das Management übernehme sowie die Qualität und Effizienz für ihre Mobilnutzer deutlich verbessere, heißt es in einer Mitteilung von Cisco. Intucells Mitarbeiter sollen zu Ciscos Service Provider Mobility Group hinzustoßen.
“Das Mobilfunknetz der Zukunft muss sich intelligent an wachsende und oft unberechenbare Traffic-Muster anpassen können, während es Carriers ermöglicht, ihre Einnahmen zu steigern”, sagte Kelly Ahuja, Senior Vice President und General Manager der Service Provider Mobility Group. “Durch Intucells industrieweit führende SON-Technik bietet Ciscos Portfolio für Mobilfunkprovider Betreibern beispiellose Network Intelligence und die einmalige Fähigkeit, nicht nur den explodierenden Netzwerkverkehr auszugleichen, sondern auch davon zu profitieren.”
Mit der Akquisition von Intucell setzt Cisco seine im vergangenen Jahr begonnene Einkaufstour fort. Allein im November hatte es drei Firmen übernommen: den Telekom-Optimierer Cariden Tech für 147 Millionen Dollar, den Cloud-Management-Anbieter Cloupia für 125 Millionen Dollar und das Cloud-Networking-Start-up Meraki für 1,2 Milliarden Dollar. Mitte Januar erwarb Cisco zudem eine einprozentige Beteiligung am Virtualisierungsspezialisten Parallels, um die Zusammenarbeit im Cloudbereich zu stärken.
[Mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…