IBM stellt cloudbasierte Social-Business-Services vor

Die Social-Business-Services wurden zum Start der Konferenz IBM Connect 2013 vorgestellt. Sie sollen es Unternehmen ermöglichen, IBM-Technologien für Social Networking und Analytics mit erfolgskritischen Geschäftsprozessen zu verbinden. IBM hofft außerdem, mit der Betonung von Nutzererfahrung und Nutzen nicht nur die Aufmerksamkeit von CIOs, sondern auch von Marketing- und Personalchefs zu bekommen.

Die IBM Employee Experience Suite wurde mit Kenexas Applicant Tracking System verschmolzen. Sie wendet sich an Personalmanager, die ihren Teams Zugang zu Social Networking, E-Meetings, Instant Messaging und Multimedia geben wollen – alles innerhalb eines unternehmenseigenen Intranets. Diese Lösung soll zur Jahresmitte verfǘgbar werden.

IBM Social Media Publisher gehört zur IBM Customer Experience Suite und soll Marketingchefs befähigen, Werbekampagnen direkt über mehrere Social Networks zu verbreiten – mit einem Klick und ohne IT-Unterstützung.

IBM Connections, die Social Software für Unternehmen, erfährt im März vor allem Aktualisierungen für Big-Data-Analytics von Quellen innerhalb sowie außerhalb einer Organisation. Das bezieht sich auf alles von intern verbundenen Plattformen bis zu Facebook. Der cloudbasierte Ansatz kommt hier außerdem ins Spiel, da die Anwender gemeinsam Dokumente von praktisch überall bearbeiten können.

Kenexa wurde im August 2012 von IBM für 1,3 Milliarden Dollar übernommen. IBM erklärte die Akquisition mit der Absicht, durch die Technik von Kenexa Menschen, Geschäftsprozesse und Social Analytics zusammenzubringen. “Smarter Workforce”-Werkzeuge sollten laut Pressemitteilungen Firmen ermöglichen, ihren Kundenservice zu verbessern, innovativ zu arbeiten und die besten Mitarbeiter anzuwerben.

Die Ankündigungen kommen zu einem Zeitpunkt, da sich viele Unternehmen fragen, wie “Social Enterprise” eigentlich aussehen sollte. “In vielen Unternehmen wird nun der wirtschaftliche Mehrwert hinterfragt, nachdem zuletzt soziale Netzwerke installiert wurde”, sagte Gartner-Analyst Hanns Koehler-Kruener kürzlich bei einem Roundtable-Gespräch in München. “Wir gehen davon aus, dass in den kommenden zwei bis drei Jahren 80 Prozent der Unternehmen, die Ziele nicht erreichen werden, die sie sich in diesem bereich gesetzt haben.” Das Problem ist dem Analysten zufolge, dass vielen Firmen das Change Management nicht bedacht haben, das bedeutet für das Thema Social Business den notwendigen Wandel der Unternehmenskultur.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago