Neue Sicherheitslücke in Java 7 entdeckt

Entdeckt hat die erneute Sicherheitslücke in Java 7 das polnische Sicherheitsunternehmen Security Explorations. Laut einem Eintrag auf Full Disclosure ist es dadurch möglich, eine von Oracle mit dem jüngsten Update für Java 7 eingeführte Sicherheitseinstellung zu umgehen. Sie sollte eigentlich verhindern, dass unsignierter Java-Code im Hintergrund beziehungsweise ohne Zustimmung des Nutzers ausgeführt wird.

Die neue Anfälligkeit erlaube es jedoch, Schadcode einzuschleusen, indem unsignierte Java-Inhalte auf einer Website ausgeführt würden, schreibt Adam Gowdiak, Gründer von Security Explorations. “Wir haben herausgefunden, dass auf einem Windows-System unabhängig von den vier Einstellungsmöglichkeiten für die Sicherheitsebene unsignierter Java-Code erfolgreich ausgeführt werden kann.” Inzwischen habe seine Firma 53 Löcher in Java 7 entdeckt.

Die Sicherheitseinstellungen im Java Control Panel hatte Oracle im Oktober 2012 mit dem Update 10 für Java 7 eingeführt. Es können die Stufen “niedrig”, “mittel (empfohlen)”, “hoch” und “sehr hoch” ausgewählt werden. “Sehr hoch” bedeutet eigentlich, dass unsignierte Anwendungen die Sandbox der Laufzeitumgebung nicht verlassen können, was Nutzer theoretisch vor allen möglichen Bedrohungen schützen sollte.

“Die Lücke 53 wurde erfolgreich in einer Umgebung mit dem jüngsten Java SE 7 Update 11 (JRE Version 1.7.0_11-b21) unter Windows 7 und mit der Einstellung ‘sehr hoch’ im Control Panel getestet”, ergänzte Gowdiak. Die kürzlich eingeführten “Verbesserungen” für die Sicherheit von Java 7 schützten keineswegs vor stillen Exploits.

Gowdiak bezieht sich damit auf das Mitte Januar erschienene Update 11 für Java 7, mit dem Oracle die Voreinstellung der Sicherheitsstufe von “mittel” auf “hoch” erhöht hatte. “Durch die Einstellung ‘hoch’ wird der Nutzer jedes Mal gewarnt, bevor eine unsignierte Applikation ausgeführt wird, um eine Ausnutzung im Hintergrund zu verhindern”, heißt es in den Versionshinweisen des Update 11.

Java ist aufgrund der hohen Verbreitung ein beliebtes Ziel von Cyberkriminellen. Derzeit ist die Laufzeitumgebung auf mehr als 850 Millionen PCs und Macs weltweit im Einsatz.

Fotogalerie: Cybercrime als Business - Einblicke ins Malweb

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Redaktion

View Comments

  • Haben Sie etwas anderes erwartet ? hier treffen vom Grunddesign 2 Schwachstellen aufeinander. Bei dieser Sprache gepaart mit Microsoft werden immer nur neue Schwachstellen geflickt, es werden mit Sicherheit immer wieder neue Schwachstellen gefunden werden.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago