Theoretisch kann also jeder, der auch seit seiner Kindheit davon träumt, während der Autofahrt mit KITT aus Knight Rider zu plaudern, am kommenden Wochenende selbst zum Werkzeugkasten greifen. Die Voraussetzungen dafür sind offenbar ideal.
“Android ist die perfekte Plattform für so etwas. Es ist Open Source, sehr anpassbar und kommt gut mit cloudbasierten Musikapps und Internetradio klar. Um sowas zu bauen, braucht man eigentlich nur die Hardware, die man mit Android bespielt. Aber warum gibt es fast keine?”, beschreibt McIardy seine Überlegungen gegenüber dem Standard.
Kurz darauf machte er sich daran, ein Nexus 7 in seinen Toyota Cecilia einzubauen. Dafür waren natürlich einige Veränderungen notwendig. Die meisten benötigten Bau- und Ersatzteile fand der Brite nach eigenen Angaben in Online-Auktionshäusern. Beispielsweise ein Konsolenpanel, auf dem er unter anderem dem Steckplatz erweitern musste, um dem Tablet genügend Platz zu verschaffen.
Lohn der Arbeit ist eine Autokonsole, die starke Ähnlichkeit mit KITT hat – sprechendes Kult-Auto aus der Fernsehserie Knight Rider. Bilder und Beschreibung der Liebhaber-Bastelei finden sich auf der Webseite Land of Technology. Enttäuschend allerdings: Der gehackte KITT spricht nicht und der legendäre Pursuit Mode – in der Serie beschleunigt er den Wagen auf über 480 km/h – führt zur Navigations-App von Google.
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…