Die Android-Malware verbirgt sich in den Apps “Superclean” und “DroidCleaner”, schreibt Sicherheitsexperte Victor Chebyshev in einem Blogeintrag. Demnach laden die Programme automatisch Schadcode herunter und führen ihn aus, sobald das Android-Gerät mit einem Windows-PC verbunden wird.

Die über die Android-Programme eingeschleuste Malware kann Kaspersky zufolge die Audiorekorderfunktion von Windows nutzen, um das Mikrofon des Computers zu aktivieren und Konversationen aufzuzeichnen. Die Gespräche werden als Audiodatei gespeichert und anschließend an den Angreifer versandt.

Der Erfolg der Attacke hängt davon ab, ob das Autostart-Feature für externe Laufwerke in Windows eingeschaltet ist. In neueren Versionen des Betriebssystems ist es standardmäßig deaktiviert. Daher sind nur Nutzer älterer Windows-Ausgaben betroffen oder jene, die die Autostart-Funktion wieder aktiviert haben.

“Ein typisches Opfer des Angriffs ist der Besitzer eines günstigen Android-Smartphones, der es ab und zu mit einem PC verbindet, beispielsweise um andere Musikdateien aufzuspielen”, erklärt Chebyshev. “Angesichts der Verkaufsstatistiken für Android-Smartphones würde ich sagen, dass es davon ziemlich viele gibt. Für einen noch größeren Erfolg fehlt der Attacke nur ein umfangreicherer Verbreitungsplan.”

Außer Gespräche am PC mitzuschneiden kann die Malware auch SMS versenden und löschen, schädliche Links im Browser öffnen, Informationen zum Gerät sammeln und WLAN aktivieren. Darüber hinaus ist sie in der Lage, den kompletten Inhalte der SD-Karte, Dateien oder Ordner, alle gespeicherten SMS oder Fotos sowie alle Kontaktinformationen an einen Master-Server hochzuladen. Inzwischen hat Google die beiden Schadprogramme aus seinem Anwendungsmarktplatz entfernt.

[Mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Stunden ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Tag ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

1 Tag ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago