Liebe macht blind - auch beim Datenschutz. Quelle: Kaspersky Lab.
Liebe macht blind – auch beim Datenschutz. Quelle: Kaspersky Lab.

“Dem Partner Passwörter für Geräte oder Anwendungen zu überlassen, ist kein Zeichen von vertrauen – es ist einfach fahrlässig”, ermahnt McAfee-Experten Toralv Dirro Passwort-Romantiker. Davon gibt es allerdings jede Menge, wie die weltweite Umfrage unter 7.700 Personen zwischen 18 und 54 ergeben hat.

Demnach versenden zwei Drittel aller Deutschen persönliches oder intimes per Text oder Bild. Gleichzeitig traut ein Viertel aller befragten dem Partner keinen verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Daten zu. Offenbar zu Recht.

Weltweit wurden fünf Prozent aller Befragten bedroht, private Fotos auf Facebook zu veröffentlichen. Erschreckend: In Deutschland machten 70 Prozent diese Drohung wahr. Oft halfen in einem solchen Fall nur noch rechtliche Schritte, damit der Ex-Partner, die Bilder wieder löscht. In anderen Ländern ist man deutlich zurückhaltender. In Mexiko etwas lässt nur jeder Dritte, den Drohungen Taten folgen, in Großbritannien waren es 42 Prozent der Befragten.

Grundsätzlich scheint gerade enttäuschte Liebe jede Menge kriminelle Energie freisetzen. Weil sie belogen, betrogen oder verlassen wurden, haben sich fünf Prozent schon einmal in den Account eines Dritten gehackt, um die dortigen Inhalte offenzulegen.

In scheinbar intakten Beziehungen ist derweil Cyber-Stalking weit verbreitet. Ausgerüstet mit dem Kennwort des Partners schnüffelt knapp jeder vierte bei Gelegenheit in den E-Mails des Schatzes, jeder zehnte tut diese regelmäßig. Ähnlich häufig werden Social-Media-Seiten kontrolliert, 22 Prozent überprüfen auch das Bankkonto des Partners.

Fotogalerie: Verseuchte E-Mails – laut, bunt und ja: irgendwie lustig

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago