Categories: DataManagement

SAS beschleunigt Visual Analytics mit In-Memory

Die Analytics-Lösung unterstützte laut Hersteller jetzt auch Hardware-Plattformen, die typischerweise von kleinen und mittelständischen Unternehmen oder als Abteilungsserver verwendet werden. Bislang war diese Analytics-Lösung eher für die große Hardware reserviert.

Und mit dem Support für Abteilungsserver hat SAS die Bedienung der Lösung mit Hilfe von grafischen Oberflächen und Visauslierungen für ein breiteres Publikum geöffnet und ermöglicht jetzt auch Self-Service Analytics. Visual Analytics komobiniert dabei Business Intelligence (BI) mit Analytics.

Auf einer im Web verfügbaren Demoanwendung kann die neue Oberfläche ausprobiert werden: http://www.sas.com/software/visual-analytics/demos/all-demos

SAS Visual Analytics ist läuft In-Memory, so können auch Anwender ohne Statistikkenntnisse Daten im Unternehmen für Analysen zusammenziehen und innerhalb von Minuten oder gar Sekunden auf Korrelationen hin analysieren.

So brauche die Lösung für die Analyse von einer Milliarde Datensätze nur neun Sekunden. Dabei bereitet die Lösung die Ergebnisse visuell auf, sodass Anwender sich nicht mit Zahlen herumschlagen müssen.

SAS hat im März 2012 SAS Visual Analytics für Blade-Systeme und Datenbankapplikationen von EMC Greenplum und Teradata auf den Markt gebracht. Die neue Version für Abteilungsserver eröffnet nun auch kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Big Data Analytics von SAS. Zudem ist die neue Lösung geeignet für Abteilungen, die SAS Visual Analytics unabhängig von der übergreifenden Unternehmens-IT auf ihrem eigenen Server betreiben wollen. Dank dem hohen Maß an Skalierbarkeit ist SAS Visual Analytics darüber hinaus das ideale Einstiegsinstrument in die Welt von Analytics und Big Data.

Neben der Lauffähigkeit auf Standard-Servern bringt die neue Version von SAS Visual Analytics außerdem zusätzliche grafische und analytische Optionen mit – unter anderem Prognosefunktionalitäten, Interaktionen zwischen verschiedenen Grafiken, dynamische Filteroptionen und neue Visualisierungen.

Als einen der ersten deutschen Anwender der neuen Lösung nennt SAS den Wirtschaftsinformationsdienst Creditreform.

Tipp: Wie gut kennen Sie Soziale Netzwerke? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

3 Stunden ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

6 Stunden ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

7 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

10 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago