Microsoft mischt sich in den Java-Streit zwischen Google und Oracle

Wie Reuters berichtet, kündigte der Softwarekonzern bei einer Anhörung vor dem US-Court of Appeals for the Federal Circuit an, Oracles Berufung mit einem eigenen Schriftsatz – einem sogenannten Amicus-Curiae-Brief – zu unterstützen.

Der Inhalt des Schreibens ist bisher nicht bekannt. Üblicherweise liefert ein Amicus wie Microsoft dem Gericht zusätzliche Informationen und Einschätzungen zum verhandelten Sachverhalt, weil seine eigenen Interessen durch den Rechtsstreit berührt werden. Im US-Rechtssystem gilt er auch als eine Art parteiischer Sachverständiger.

Microsoft selbst streitet mit Google und dessen Handytochter Motorola Mobility. Googles Mobilbetriebssystem Android soll mehrere Patente des Unternehmens aus Redmond verletzen, was eine mögliche Parallele zur Auseinandersetzung zwischen Oracle und Google ist.

Dem US Circuit Court of Appeals liegt Oracles Berufungsantrag erst seit Kurzem vor. Das Unternehmen argumentiert, dass das Urheberrecht dafür gedacht sei, alle Arten von Arbeiten zu schützen. Googles Nutzung von Java in Android sei “eindeutig unfair”.

Begonnen hatte der Rechtsstreit 2010. Google soll angeblich gegen die Rechte verstoßen, die Oracle an 37 Java-APIs hält. Der Suchkonzern habe die Programmierschnittstellen wissentlich ohne eine Lizenz von Sun Microsystems benutzt, das Oracle 2010 übernommen hatte. Google hielt dem entgegen, dass es die APIs kostenlos verwenden dürfe, weil Java selbst gratis zu nutzen sei und die Schnittstellen Voraussetzung für die Anwendung der Programmiersprache seien.

Im vergangenen Mai entschieden die Geschworenen, dass Google die “gesamte Struktur, Abfolge und Organisation” der Programmiersprache Java verletzt. Uneinig war sich die Jury jedoch, ob Googles Nutzung von Java als “Fair Use” gelten kann, also trotz Urheberrechtsverletzung angemessen ist. Im zweiten Teil des Prozesses entschieden die Geschworenen einstimmig, dass Android keine Oracle-Patente verletzt. Der vorsitzende Richter urteilte anschließend, dass APIs nicht dem Urheberrecht unterliegen, und wies die entsprechenden Ansprüche Oracles zurück.

Weder Microsoft noch Google wollten sich zu dem Bericht äußern. Ein Oracle-Sprecher bestätigte jedoch das Eingreifen Microsofts. Darüber hinaus unterstützten auch NetApp, EMC, die Business Software Alliance, Organisationen, die Grafiker und Zeichner vertreten sowie mehrere Professoren der Computerwissenschaften Oracles Berufungsantrag.

[mit Material von Rachel King, ZDNet.com]

Redaktion

Recent Posts

Industriesoftware für die FlugzeugentwicklungIndustriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

1 Tag ago
Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEMKreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

2 Tagen ago
UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigenUniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

2 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

3 Tagen ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

6 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

6 Tagen ago