SAP erweitert ByDesign mit HANA und 500 neuen Funktionen

Wie SAP mitteilt, lässt sich die Mittelstandslösung SAP Business ByDesign jetzt auch zusammen mit der In-Memory-Technologie HANA einsetzen. Damit lassen sich Geschäftsprozesse deutlich schneller als bisher analysieren, was die Reaktionszeit auf Veränderungen reduziert.

Neu sind auch Funktionen im Finanzwesen, die jetzt laut SAP für mehr Compliance und schnellere Abschlüsse sorgen sollen. Ebenfalls für eine einfachere Einhaltung von Compliance-Richtlinien sollen Funktionen wie Massenbearbeitungen, Rechnungsflexibilität oder mehrstufige Genehmigungsprozesse sorgen. Da sich auf diese Weise ByDesign-Anwender in Filialen einfacher mit den Unternehmenszentralen von Großunternehmen integrieren lassen.

Neuerungen beim Sales Kit erlauben jetzt mehr Flexibilität bei der Preisgestaltung und beziehen jetzt auch Einstandskosten mit ein. Damit optimiert SAP ByDesign vor allem auf die Bedürfnisse von Herstellern, Distributoren oder auch von Beratungsunternehmen.

Über einen verbesserten Support von SAP Solutions OnDemand Studio lassen sich jetzt schneller als bisher Cloud-Erweiterungen erstellen und veröffentlichen. Diese Erweiterungen, über die zum Beispiel Lösungen für Subbranchen entwickelt werden können, können in der gleichen Umgebung veröffentlicht werden, in der auch die ByDesign-Instanz des Anwenders läuft. Nachgebessert hat SAP auch die Integration von Microsoft Office und Windows Mobile 6.5.

Zeitgleich mit dem neuen Release meldet SAP auch das Karriere-Portal Stepstone als neuen Anwender von ByDesign. Die Springer-Tochter wird ByDesign als zentrales ERP-Tool einsetzen.
“Bei unserer Suche nach einem Anbieter konzentrierten wir uns zunächst auf ein Tool für Konfiguration und Preisgestaltung. Aber schon nach kurzer Zeit wurde uns klar, dass SAP Business ByDesign all unsere Anforderungen im Backoffice-Bereich erfüllt”, so Jan Heiremans, Chief Operating Officer von StepStone. Denn auf diese Weise erhalte Steptson eine integrierte Lösung für die Konzernzentrale und Landesgesellschaften.

Tipp: Kennen Sie das Who is Who der IT-Industrie? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Redaktion

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

15 Stunden ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

1 Tag ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

2 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

2 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

2 Tagen ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

2 Tagen ago