Am Freitagabend ist ein SSL-Zertifikat ausgelaufen. Das führte dazu, dass der Azure-Storage-Dienst nicht mehr verfügbar war, der Daten und andere Informationen aus Azure-Anwendungen speichert. Der Ausfall dieses Dienstes wiederum riss auch Anwendungen, die auf diesem Service basieren, mit in den Absturz.
Der Ausfall jedoch dauerte über 12 Stunden. Es ist derzeit nicht klar, warum Microsoft so lange gebraucht hat, um den Dienst wieder weltweit ans Netz zu bekommen. Inzwischen hat Microsoft den Fehler aber wieder behoben, wie das Unternehmen mitteilt. Wer allerdings unsensible Daten in der Cloud nutzt, der kann auch die Datenübertragung von HTTPS auf http umstellen und damit das Problem umgehen.
Neben externen Anwendern waren auch Microsoft-eigene Dienste, wie etwa Xbox Live von dem Ausfall betroffen. Wie Microsoft in einem Blog verspricht, sollen die von dem Ausfall betroffenen jetzt eine Entschädigung erhalten.
Die Kunden sollen demnach Credits bekommen, die bei einem der nächsten Überweisungen gut geschrieben werden sollen. Microsoft entschuldigt sich für den Ausfall und kündigt eine eingehende Untersuchung der Ursache des Ausfalls an.
Tipp: Kennen Sie die größten Technik-Flops der IT-Geschichte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…