Firefox wird künftig ab Werk alle Werbe-Cookies von Drittanbietern blockieren. Die Maßnahme verhindert, dass Werbenetzwerke die Browseraktivitäten von Nutzern verfolgen können, um ihnen zielgerichtete Anzeigen zu präsentieren.
Schon jetzt bietet der Mozilla-Browser die Möglichkeit, Cookies von Dritten manuell zu deaktivieren. Ein Patch, der unter anderem von Jonathan Mayer von der Stanford University entwickelt wird, soll es dem Browser erlauben, diese Aufgabe automatisch zu erledigen. Cookies von Sites, die der Anwender besucht, sind weiterhin erlaubt. Es werden lediglich Cookies gesperrt, die von Seiten stammen, die der Nutzer nicht selber aufgerufen hat.
Der Patch soll zusammen mit Firefox 22 am 5. April eingeführt werden. Firefox wird dann aber nicht der erste Browser sein, der aktiv gegen Werbe-Cookies vorgeht. Apple hat eine ähnliche Sperre schon länger in seinen Browser Safari integriert. Googles Chrome und Microsofts Internet Explorer erlauben hingegen weiterhin Cookies von Dritten. “Kurz gesagt, die neue Firefox-Richtlinie ist eine leicht gelockerte Version der Safari-Richtlinie”, schreibt Mayer in seinem Blog.
Die Werbebranche kritisierte am Freitag umgehend die Ankündigung. Mike Zanies, Senior Vice President des Branchverbands Internet Advertising Bureau, twitterte: “Diese Voreinstellung wäre ein nuklearer Erstschlag gegen die Werbebranche.”
Mozilla reagiert jedoch auch auf eine Forderung der US-Handelsbehörde Federal Trade Commission, die Maßnahmen gegen das Online-Tracking einführen will. Ursprünglich bot Mozilla die Implementierung von Do Not Track (DNT) an, einer Art freiwilliger Selbstverpflichtung. Die Bemühungen, DNT zu einem Standard zu machen, sind allerdings zum Stillstand gekommen.
Die Beteiligten streiten derzeit darüber, ob DNT ab Werk oder nur durch den Nutzer aktiviert werden darf. Werbetreibende wollen den Trackingschutz nur dann unterstützen, wenn sichergestellt ist, dass sich ein Anwender selbst dafür entschieden hat. Microsoft hingegen aktiviert DNT automatisch in Internet Explorer 10 beziehungsweise mit den Express-Einstellungen, was von der Werbebranche nicht akzeptiert wird.
[mit Material von Steven Musil, News.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
View Comments
Wo ist das Problem? Was machen diese Vollpfosten von der Werbemafia so ein Fass auf?
Eine Branche... so überflüssig wie das Lobbyistenpack schlechthin und das Gemächt vom Pabst!
Und Cookies von "Dritten" lassen sich schon länger sperren :-)
Den Rest erledigt hervorragend AdblockPlus, Noscript & Ghostery.
Bei ist dadurch schon lange "Ruhe im Karton".