Categories: MobileUnternehmen

Bezahlen per Handy zum Scheitern verurteilt

Die Deutschen sind skeptisch und das vor allem wenn es um ihr Geld geht. Daher werde sich auch auf absehbare Zeit in Deutschland keine mobilen Bezahldienste durchsetzen, davon ist Bettina Horster, Leiterin Kompetenzgruppe Mobile bei eco, überzeugt. Eine aktuelle Analyse des Verbandes lasse laut Horster keine anderen Schlüsse zu.

“Deutschland wird im internationalen Vergleich das Schlusslicht beim Bezahlen mit dem Handy sein”, so Horster in einer Aussendung. Vor allem die große Vielfalt von funktionierenden und etablierten  Zahlungssystemen hierzulande und die Skepsis der Deutschen gegenüber einer “virtuellen Geldbörse, aus der das Geld per Funk entschwindet” würden zu diesem Schluss führen.

“Mit Bargeld, Überweisung, Schecks, Lastschriftverfahren, EC- und Kreditkarten wird der Großteil der Bevölkerung auf absehbare Zeit keinen Bedarf an einem neuen Zahlungsmittel haben”, glaubt Horster. Horster sieht derzeit auch kaum Vorteile für den Verbraucher: “Ob ich nun meine Karte oder mein Handy zücke ist in der Praxis kein großer Unterschied.”

Allerdings könnte das auch anders aussehen: “Wenn ich über eine App ein Ticket mobil kaufe und bezahle, es direkt aufs Handy erhalte, vor Veranstaltungsbeginn einen freien Parkplatz und den Weg zum nächstgelegenen Eingang mit der kürzesten Schlange angezeigt bekomme – dann hat sich das mobile Bezahlen für mich gelohnt.“

Aber laut eco-Analyse mangelt es Anbietern an ebensolchen Ideen für sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten. Die derzeitigen Ansätze würden lediglich die Abwicklungskosten erhöhen ohne Mehrwert für den Verbraucher. “Kunden und Handel werden keine Mehrkosten akzeptieren. Die Transaktionskosten dürfen nicht höher liegen als bei einer Kreditkartenzahlung. Zudem sind Fragen etwa zur Haftung bei Missbrauch noch ungeklärt”, ergänzt Horster.

Ohne die Unterstützung von Unternehmen wie Amazon, Apple, Google, der Deutschen Telekom, Vodafone, O2 oder die Visa- oder Mastercardorganisation sieht die Mobil-Expertin keine Chance für das Bezahlen mit dem Handy in Deutschland.

Tipp: Kennen Sie die größten Technik-Flops der IT-Geschichte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Tag ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago