Die gemeinsame Lösung nennt sich Dell DVS Enterprise – Active System 800 für VDI mit VMware Horizon View 5.2. Teil des Pakets sind Server, Storage, Netzwerkhardware, Thin Clients und auch Infrastruktur-Verwaltungssoftware von Dell. Wesentliche Elemente liefert außerdem der von Dell letzten November gekaufte Cloud- und Software-Management-Provider Gale Technologies. Mit Horizon View kommt die eigentliche Desktop-Virtualisierung von VMware. Das Paket erlaubt Firmen, eine solche Umgebung schnell und einfach einzuführen.
In einem Blogbeitrag erklärt Dell-Marketing-Managerin Janet Diaz, die Lösung sei “in der Lage, VDI zusammen mit allgemeinen und spezifischen Aufgaben wie Cloud- und Firmensoftware in einer konvergierten Infrastruktur zu betreiben.” Pro Knoten würden bis zu 135 User unterstützt. Eine Skalierung lasse sich einfach und schnell durchführen, Storage Load Balancing laufe automatisiert und auch Datenschutz sei integriert.
In den USA wird Dell DVS Enterprise – Active System 800 mit VMware Horizon View ab März verfügbar sein. Andere Länder weltweit dürfen mit einem Start in diesem Sommer rechnen. Dell und VMware haben schon öfter zusammengearbeitet – unter anderem stellten sie auf der VMworld 2012 letzten August eine gemeinsame Virtual Desktop Infrastructure vor, für die auch validierte Hardware-Konfigurationen und branchenspezifische Referenzarchitekturen ausgewiesen wurden.
Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…