MWC: SAP und Samsung sichern Android für Unternehmen ab

SAP arbeitet mit Samsung bei der Enterprise-Technologie SAFE zusammen, um Android für Unternehmen sicher zu machen. Wie SAP auf dem Mobile World Congress mitteilt, wird die Samsung For Enterprise (SAFE)-Zertifizierung für die SAP Afaria Mobile Device Management Lösung ausgeweitet. Geräte mit SAFE-Zertifizierung erfüllen Samsungs Sicherheitskriterien und verfügen darüber hinaus über spezielle Business-Features.

Werden solche SAFE-Geräte When über SAP Afaria verwaltet, können Unternehmen auch große Mengen von mobile Geräten und Nutzern effektiv und sicher verwalten. Das gilt auch für Geräte, die die Mitarbeiter selbst in die Arbeit mitbringen.

Laut Gartner beansprucht Samsung 42,5 Prozent des globalen Android-Marktes. Damit ist der koreanische Hersteller klar der Marktführer auf der Android-Plattform. Über die spezifischen SAFE-Features kann SAP die Geräte noch besser in das Unternehmen eingliedern.

So biete SAFE zusätzliche Sicherheitsfunktionen, etwa über verschiedene Policy-Gruppen wie etwa Application Policy, Exchange Active Sync IT Policy, Encryption Policy, Native Email Policy oder Various Restriction Policies (WiFi, USB, SD card, Bluetooth, Kamera, Mikrofon oder Clipboard) und neben Location Policy noch weitere.

Als weitere Vorteile nennt SAP etwa SD-Kartenverschlüsselung, Application White/Blacks oder auch das vereinheitlichte Ausrollen neuer E-Mail-Accounts und die Verwaltung von verschiedenen Modellgruppen.

Über spezielle APIs werde SAP, das laut eigenen Angaben derzeit der Hersteller ist, der am engsten mit SAFE integriert, den Funktionsumfan weiter vorantreiben. Als nächster Schritt stehe eine Kollaboration bei Samsung KNOX an.

Diese Ende zu Ende Sicherheitslösung, die Samsung ebenfalls auf dem Mobile World Congress vorgestellt hat, bietet auf Ebene der Anwendungen verstärkte Sicherheit. Über eine Container-Technologie lassen sich sowohl öffentliche Android-Anwendungen als auch selbstgeschriebene Unternehmensanwendungen absichern. Auch KNOX, das ein Konkurrenzprodukt zu BlackBerry Balance ist, basiere auf den Grundlagen von SAFE.

Tipp: Was wissen Sie über den Mobile World Congress? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

1 Tag ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

2 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

4 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Woche ago