Oracle portiert DTrace auf Linux

Mit der Version 6.4 von Oracle Linux macht der Hersteller auch eine Linux-Version des Debugging-Tools DTrace (Dynamic Tracing Facility) verfügar. Allerdings ist dieses Tool offiziell nur für Mitglieder in dem Unbreakable Linux Network verfügbar.

Dennoch ist dieser Schritt Oracles, DTrace nun auch mit Linux verfügbar zu machen, wichtig für die Anwender von Linux. Denn für einige Anwender war DTrace zusammen mit dem Zettabyte File System eines der wichtigsten Argumente, nicht von Solaris auf Linux zu migrieren.

DTrace ermöglicht es Entwicklern Fehler im Betriebssystem-Kernel und auch in Programmen in Echtzeit zu finden und zu beheben. Über ein Kernel-Modul und mit ‘Sensoren’ gibt DTrace detaillierte Informationen über die Prozesse in einem System. Entwickler gewinnen darüber Einblicke welche Systemabrufe eine Anwendung oder der Kernel macht und wie viele Systemressourcen dabei benötigt werden.

Oracle testet den eigenen Port von DTrace lediglich gegen Oracle Linux. Allerdings existiert bereits ein Port des quelloffenen DTrace des britischen Entwicklers Paul Fox. Fox allerdings hält fest dass seine Version weit weniger zuverlässiger ist, als die Version von DTrace für Solaris.

Es ist nicht zu erwarten, dass Oracle DTrace auch für andere Linux-Distributionen freigibt. Aber nachdem Oracles Linux zu weiten Teilen auf Red Hat basiert, sollte es, wie einige Kommentatoren in einem Entwickler-Forum erklären, kein allzugroßes Problem sein, DTrace auch mit anderen Versionen zu kompilieren.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

19 Stunden ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

21 Stunden ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

2 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

2 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

3 Tagen ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

3 Tagen ago