Categories: Management

CeBIT: Mehr High-Tech-Kooperation mit Polen

Die deutsche IT- und Telekommunikationsbranche hat Kooperationsabkommen mit den polnischen Verbänden PIIT, KiGEIT und IZTECH geschlossen, um die Zusammenarbeit mit dem Nachbarland zu stärken. Polen ist in diesem Jahr offizielles Partnerland der CeBIT. Insgesamt 200 hochrangige Vertreter beider Länder sprachen im Rahmen des polnisch-deutschen ITK-Gipfel in Hannover über Hightech-Strategien und Wirtschaftspolitik. Unter den Teilnehmern waren auch der polnische Wirtschaftsminister Janusz Piechocinski und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler.

“Polen ist einer der bedeutendsten Handelspartner Deutschlands, eine schnell wachsende, innovative Wirtschaftsnation und ein attraktiver, aufstrebender Markt für Unternehmen aus der Hightech-Industrie”, sagte Bitkom-Präsident Dieter Kempf auf der Computermesse in Hannover. Es sei für Deutschland und für ganz Westeuropa das Tor nach Mittel- und Osteuropa.

Denn Polen ist dem Branchenverband zufolge mit Abstand der größte ITK-Markt unter den neuen EU-Mitgliedsstaaten. Mit rund 15 Milliarden Euro ist der polnische ITK-Markt fast doppelt so groß wie der tschechische, der auf Platz zwei liegt. Vor allem der IT-Bereich hat in den vergangenen Jahren kräftig zugelegt, allein im vergangenen Jahr um mehr als 4 Prozent.

Deutsche Anbieter exportierten im vergangenen Jahr ITK-Hardware (Geräte und Systeme) für 1,7 Milliarden Euro nach Polen. Verglichen mit 2011 entspricht dies einem Anstieg um zehn Prozent. Anders herum lieferten polnische Unternehmen Ausrüstung für rund eine Milliarde Euro nach Deutschland.

Noch dynamischer hat sich der Außenhandel mit IT-Dienstleistungen entwickelt. Deutsche Unternehmen verkauften 2012 Dienstleistungen im Wert von 178 Millionen Euro nach Polen. Das entspricht einem Anstieg um 31 Prozent verglichen mit 2010. Umgekehrt haben polnische IT-Anbieter Serviceleistungen im Wert von 103 Millionen Euro nach Deutschland verkauft, ein Plus von 30 Prozent binnen zwei Jahren. “Gerade im Bereich IT-Dienstleistungen sehen wir ein großes Wachstumspotenzial. Unsere Partnerschaft kann hoffentlich helfen, dieses Wachstum tatsächlich zu realisieren”, so Kempf.

Das Partnerland Polen präsentiert sich auf der CeBIT auf über 3000 Quadratmetern mit mehr als 150 Ausstellern. Kempf: “Auf der CeBIT geht es selbstverständlich auch darum, den Ausstellern und den interessierten Partnerunternehmen den Marktzugang im jeweils anderen Land zu erleichtern. Dabei wollen wir es vor allem auch Mittelständlern und Start-ups ermöglichen, über die nationalen Grenzen hinweg zu schauen.”

Im laufenden Jahr sollen Diskussionsforen, Konferenzen und Kontaktreisen folgen. In Planung sind auch gemeinsame Aktivitäten auf den Herbstmessen der Branche sowie eine gemeinsame Veranstaltung in Warschau.

Tipp: Sind Sie ein CeBIT-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

5 Stunden ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

21 Stunden ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago