“Shareconomy war ein Volltreffer für uns”

CeBIT 2013: Martin Kinne, Geschäftsführer Siemens Enterprise Communication

Die Diskussion um Home Office und virtuelle Teams erinnere ihn an Diskussionen vor vielen Jahren bei der Einführung von Handys und die damit verbundene ständige Erreichbarkeit, sagt Kinne. Entscheidend sei, mit den vorhandenen technischen Möglichkeiten verantwortungsvoll umzugehen. “Eine Firmenkultur leidet darunter, wenn alle nur noch im Home Office arbeiten. Andererseits: Die Chance im Home Office zu arbeiten und so zu kommunizieren, als wäre man im Büro, kann sehr hilfreich sein.”

Die Einführung entsprechender Technologien sei dabei eines der geringeren Probleme, die entscheidende Herausforderung sei vielmehr der Kulturwandel in einem Unternehmen. “Da gibt es einige Unternehmen, die das mit guter Vorbereitung sehr schnell umsetzen, andere lassen sich mehr Zeit damit.”

Zuvor hatte bereits Hamid Akhavan, CEO von Siemens Enterprise Communications, zur Eröffnung der CeBIT Global Conferences darüber wie gesprochen, wie Unternehmen ungenutztes Leistungspotenzial ihrer Teams erschließen können. Bei der Entwicklung ihrer Geschäftskommunikation sollten Firmen den Fokus “von Ports auf Personen” verlagern.

Nachholbedarf in diese Richtung gibt es offenbar noch einigen. Im vergangenen Herbst hat das Unternehmen eine Studie zu neuen Arbeitsmodellen durchgeführt. 79 Prozent der Befragten gaben dabei an, häufig in virtuellen Teams zu arbeiten. Lediglich 44 Prozent hatten aber dabei den Eindruck, dass ihre virtuellen Interaktionen genauso produktiv sind wie beim Face-to-Face-Kontakt.

Tipp: Sind Sie ein CeBIT-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

View Comments

  • Man merkt, dass die Digitalisierung langsam erwachsen geworden ist. Es scheint mir als würde man langsam die meisten Vor- und Nachteile objektiv und emotionsfrei abwegen können: "Home Office ist eine nützliche Alternative aber zu viel Home Office ist auch nicht gut".

    Ich hoffe, dass sich noch mehr Themen irgendwann normalisieren. Wie zum Beispiel soziale Netzwerke oder ganz aktuell die Shareconomy...

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

1 Tag ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

1 Tag ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

1 Tag ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

1 Tag ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

3 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

3 Tagen ago