Dropbox verstärkt sich mit mobilen E-Mail-Client

Über den Kaufpreis vereinbarten beide Parteien Stillschweigen. Das 14-köpfige Team, das für die Entwicklung der Anwendung zuständig ist, wechselt zu Dropbox. Bisher ist Mailbox nur für iPhone und iPod Touch erhältlich. Zudem werden nur Konten von Googles E-Mail-Dienst Gmail unterstützt. Künftig soll Mailbox aber auch mit anderen Anbietern funktionieren und für weitere Mobilplattformen angeboten werden.

“Um es klar zu sagen, Mailbox wird nicht verschwinden”, heißt es in einem Blogeintrag von Mailbox. “Das Produkt muss schnell wachsen, und wir glauben, dass wir das am besten schaffen, indem wir uns Dropbox anschließen. Außerdem, stellen Sie sich die tollen Sachen vor, die Sie machen können, wenn ihre Mailbox mit ihrer Dropbox verbunden ist.”

Der E-Mail-Client Mailbox ist erst seit Februar und bisher nur auf Einladung erhältlich. Seit dem Launch hat das Unternehmen seine Kapazität um Faktor 2000 ausgebaut. Die Zahl der E-Mails, die es täglich an seine Kunden ausliefert, gibt es mit mehr als 60 Millionen Stück an.

Angeblich soll Dropbox 100 Millionen Dollar in bar und Aktien für Mailbox ausgegeben haben. Das will zumindest TechCrunch von nicht näher genannten Quellen erfahren haben.

Mailbox löst Dropbox zufolge das Problem überfüllter E-Mail-Postfächer. Damit verfolge das Unternehmen ein ähnliches Ziel wie der Cloud-Storage-Anbieter.

“Wir haben uns, wie viele andere auch, direkt in Mailbox verliebt”, schreibt Dropbox in seinem Blog. “Es ist einfach, wunderbar und sehr gut gemacht. Schon viele haben versprochen, uns mit unseren überlaufenden Posteingängen zu helfen, aber das Mailbox-Team hat es tatsächlich geschafft.”

[mit Material von Donna Tam, News.com]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

10 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago