Kampf gegen Cybercrime – Bundesnachrichtendienst rüstet auf
Der Bundesnachrichtendienst (BND) will eine neue Abteilung zur Cybercrime-Abwehr aufbauen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Im Mittelpunkt steht demnach Abwehr von Cyberangriffen auf Regierungsstellen und die deutsche Industrie.
Dem Bericht sucht der BND derzeit 130 neue Mitarbeiter, die den Bundesnachrichtendienst beim Kampf gegen Cybercrime unterstützen sollen. Die neuen Stellen seien bereits genehmigt, die Suche nach geeigneten Kandidaten gestalte sich aber schwierig, heißt es weiter.
Der BND suche nun gezielt direkt an Universitäten. Aktuell sei die Cyberabwehr mit hohen Kosten verbunden, die sich aus hohen Honoraren für kooperierende Hacker und zugekauften Expertisen von Sicherheitsunternehmen ergäben.
BND-Chef Gerhard Schindler geht laut Spiegel von einer starken Bedrohung durch Cyberspionage aus. Allein in China arbeiteten bis zu 6000 Experten für das Verteidigungsministerium, die auf das Ausspionieren von Technologie- und Rüstungsunternehmen aus dem Ausland spezialisiert seien. Ähnlich verhalte es sich in Russland.
Schindler zufolge registrierte der BND in den letzten Monaten drei bis fünf Angriffe pro Tag auf deutsche Bundes- und Regierungsstellen. Dabei gehe es aktuell noch ausschließlich um das Abschöpfen von Informationen. Der BND-Chef warnt jedoch davor, dass in einem nächsten Schritt auch gezielte Sabotage möglich sei.
Ein ähnliches Bild der Bedrohung zeichnen auch die USA und der britische MI5. Von den zahlreichen Angriffen auf US-Firmen in den letzten Monaten wurden zumindest einige in ein Bürogebäude in Schanghai zurückverfolgt, das sich mit dem chinesischen Militär in Verbindung bringen lässt. Andere Spuren führen nach Osteuropa. Als Opfer hatten sich zuerst die Zeitungen New York Times und Wall Street Journal gemeldet. Später wurden auch Attacken auf Apple, Facebook und Microsoft bekannt. China streitet jede Beteiligung ab.
Die EU-Kommission hatte Anfang Februar eine Cybersicherheitsstrategie für einen “offenen, sicheren und geschützen Cyberraum” sowie einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS) veröffentlicht. Darin legt sie dar, wie Cyberstörungen und -angriffe am besten verhindert und bewältigt werden können. Vorgesehen sind konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Informationssysteme im Cyberraum, zur Eindämmung der Cyberkriminalität und zur Stärkung der internationalen Cybersicherheitspolitik und Cyberverteidigung der EU.
Jedes Land soll beispielsweise ein nationales Zentrum für Cybersicherheit aufbauen und mit anderen Mitgliedsstaaten kooperieren. Generell will die EU den Informationsaustausch stärken und gemeinsame Abwehrmaßnahmen koordinieren. Das dafür zuständige European Cybercrime Centre in Den Haag nahm Anfang Januar offiziell seine Arbeit auf.
Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de