Das berichtet ZDNet.com und beruft sich dabei auf Insider. Das Betriebssystem mit dem Codenamen Windows Blue gilt als Erneuerung von Windows 8. Schon früher war bekannt geworden, dass es Microsoft auch als Element der Version 8 präsentieren will – und nicht als komplettes neues Betriebssystem. Offenbar soll die Namensvergabe ähnlich wie bei Windows Phone Mango laufen, das die Versionsnummer 7.5 bekam – und damit als Angehöriger der Familie Windows Phone 7 vorgestellt werden konnte.
Auf Twitter hat außerdem ein User namens Roman L. oder @AngelWZR einen Screenshot gepostet, der offenbar neuer ist als die vor einer Woche durchgesickerten: Die Build-Nummer lautete damals 9364, die neue dagegen 9375. Der Screenshot enthält die Bezeichnung “Windows 8.1 Pro”.
Tami Reller, die als Chief Financial Officer an der Führung der Windows-Sparte beteiligt ist, hat mehrfach betont, man wolle Windows 8 als mehr als die Neuheit einer Saison präsentieren. Es werde “über mehrere Verkaufsjahre laufen”. Unter dieser Prämisse war “Windows 9” als Name für Blue sicherlich undenkbar. Dass Microsoft aber nicht 8.5 gewählt hat, lässt vermuten, dass weitere Updates mit Kennungen im Stil 8.x folgen werden.
Über den Codenamen Blue hinaus hat Microsoft nichts zur kommenden Windows-Version kommuniziert. Ob Windows 8.1 für Bestandskunden kostenpflichtig sein wird, konnten auch die Quellen von Mary Jo Foley nicht sagen. Als mutmaßlichen Erscheinungstermin nennen sie August.
[Mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.