IBM baut Hadoop-Portfolio aus

PureData System for Hadoop ist eine Erweiterung von IBMs InfoSphere BigInsights, die ebenfalls auf Hadoop basiert. Diese kombiniert IBM mit Analytics-Funktionen. PureData wendet sich an Firmen aller Größenordnungen, die in die Datenverwaltung und -analyse einsteigen wollen. Es umfasst Funktionen für Verwaltung, Workflow, Bereitstellung und Sicherheit.

IBM führt nun zwei Begriffe ein, um die Besonderheiten von PureData zu veranschaulichen: “hot data” und “cold data”, also heiße und kalte Daten. Die Lösung verfolge den Ansatz, ältere und kühlere Daten in ein Archiv zu verfrachten, wo sie bei Gelegenheit für historische Analysen genutzt werden können, heißt es. “Hot data” hingegen werte das System in Echtzeit aus.

Um dieses Verfahren zu veranschaulichen, nennt IBM das Beispiel einer Bank: Kontoauszüge etwa seien für sie “cold data”, während aktuelle Transaktionen als “hot data” behandelt werden müssen, um eventuellen Betrugsversuchen und anderen Bedrohungen auf die Spur zu kommen.

PureData System for Hadoop wird im dritten Quartal dieses Jahres in den Verkauf starten. Parallel stellt IBM diese Woche einige weitere Neuheiten vor, darunter Upgrades für InfoSphere BigInsights, die eine Anwendungsentwicklung mit Hilfe von SQL ermöglichen. Neu ist auch BLU Acceleration, eine Plattform, die die Möglichkeiten von In-Memory-Systemen erweitert und mehr Performance bei Analytics bringt. Beispielsweise sorgt es dafür, dass Daten übersprungen werden, deren Analyse nicht nötig ist, und arrangiert Daten für eine parallele Bearbeitung durch mehrere Prozessoren.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago