EU-Kartellwächter ermitteln auch wegen Android gegen Google

Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia sagte gegenüber der New York Times, die Untersuchung sei unabhängig von dem Verfahren, das gegen Google wegen seiner dominanten Stellung im Suchmarkt laufe. Diesmal gehe es um Googles Mobilbetriebssystem Android. Darüber hinaus wollte Almunia die Ermittlungen nicht kommentieren.

Auslöser ist dem Bericht zufolge eine Beschwerde von Fairsearch Europe. Der Lobbygruppe gehören unter anderem Microsoft, Nokia und Oracle an. Sie wirft Google vor, Android zu missbrauchen, um sich Vorteile für seine eigenen Google-Apps zu verschaffen, die auf 70 Prozent der heute ausgelieferten Smartphones installiert seien.

Im vierten Quartal 2012 hatte Android seinen Marktanteil laut IDC auf 70,1 Prozent gesteigert. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lief das Mobil-OS auf 52,9 Prozent aller Smartphones.

“Google schreibt die Regeln für das mobile Ökosystem – für App-Entwickler, Gerätehersteller, Zahlungsanbieter, Netzwerkbetreiber und natürlich Werbetreibende – zu seinen Gunsten”, heißt es in einem im März veröffentlichten Blogeintrag von Fairsearch. “Googles neu entstehendes Monopol im Mobilbereich ist in der Lage, das mobile Interneterlebnis von Verbrauchern zu formen, und zwar nicht unbedingt zu ihrem Vorteil.”

Google wollte sich zu den Vorwürfen nicht äußern. Ein Sprecher sagte lediglich: “Wir arbeiten weiterhin mit der Europäischen Kommission zusammen.”

Die EU-Kommission ermittelt seit 2010 gegen Google. Das Unternehmen, dessen Anteil am europäischen Suchmarkt bei rund 90 Prozent liegt, soll mehrere Wettbewerbsgesetze verletzen. Unter anderem soll das Unternehmen Inhalte anderer Suchanbieter kopieren sowie seine eigenen Sites in der Suche bevorzugen. Almunia sagte der New York Times, er hoffe, dass die von Google kürzlich vorgelegten Vorschläge Verbrauchern helfen würden zu erkennen, wann das Unternehmen seine eigenen Produkte gegenüber denen der Konkurrenz hervorhebe.

Fotogalerie: Bildergalerie: MSN, Yahoo & Google

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

[mit Material von Steven Musil, News.com]

<!– Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso.de. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

2 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

3 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

4 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

5 Tagen ago