Mozilla-CEO tritt zurück

Der scheidende Mozilla-CEO Gary Kovacs. Quelle: News.com.
Der scheidende Mozilla-CEO Gary Kovacs. Quelle: News.com.

Die Vorsitzende der Mozilla Foundation, Mitchell Baker, lobte den scheidenden CEO dafür, das Unternehmen in die Mobil-Ära überführt zu haben. Unter ihm sei Firefox für Android veröffentlicht worden – und Firefox OS stehe ja auch schon kurz vor dem Start.

Kovacs selbst glaubt, seine Ziele erfüllt zu haben: “Ich bin stolz auf das, was wir als Team erreicht haben. Unsere Mission war es, die nächsten zwei Milliarden Web-Nutzer zu unterstützen, und wir haben bei Desktop wie Mobile große Fortschritte gemacht, um das Tempo des Markts vorzugeben. Mit diesem soliden Fundament und diesem starken Team ist es jetzt für mich der richtige Zeitpunkt, einen Übergangsplan anzukündigen und mein Vertrauen in die Führung von Mozilla auszudrücken.”

Erste Elemente dieses “Übergangs” machte Mozilla umgehend bekannt: Mitchell Baker wird “wieder stärker ins Tagesgeschäft einbezogen” und “sich darauf konzentrieren, dass Firmen wie auch einzelne Helfer alle Tools haben, die sie brauchen, um bedeutende Beiträge für die Zukunft des Web abzuliefern.” Der Senior Vice President für Produkte, Jay Sullivan, ist ab sofort als Chief Operating Officer tätig. Und Firefox-OS-Entwicklungsleiter Li Gong hat Mozilla zum Senior Vice President für Mobilgeräte gemacht.

Chief Technology Officer Brendan Eich war erst im Januar befördert worden. Jetzt erhält er zusätzlich den Titel eines Senior Vice President of Engineeering. Und Chefjurist Harvey Anderson wurde zum Senior Vice President of Business and Legal Affairs gemacht. “In dieser Rolle wird er sich um den Apps-Marktplatz kümmern, aber auch weiter für mobile und strategische Partnerschaften zuständig sein”, heißt es.

Die Umstellungen in Mozillas Führungsriege erfolgen zum Zeitpunkt eines Umbruchs der Browserbranche. Firefox, die früher klare Nummer zwei hinter dem Internet Explorer, sieht sich auf Desktops zunehmend Druck durch Googles 2008 gestarteten Browser Chrome ausgesetzt. Gleichzeitig verliert der Desktop-Bereich an Relevanz: Immer mehr Anwender greifen mit Mobilgeräten aufs Internet zu, und hier ist Mozilla bisher wenig präsent.

Firefox OS bleibt vorerst eine unbekannte Größe – allerdings mit namhaften Telefongesellschaften wie Telefónica als Unterstützer. Wichtige Projekte für Mozillas Zukunftsfähigkeit dürften auch die Programmiersprache Rust und die Android-Browser-Engine Servo sein.

[mit Material von Stephen Shankland, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS PalvelutLow Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

23 Stunden ago
Vorsicht vor verseuchten PDFsVorsicht vor verseuchten PDFs

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

23 Stunden ago
KI transformiert die FertigungsindustrieKI transformiert die Fertigungsindustrie

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

4 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Tagen ago