Über einen Zeitraum von 18 Monaten hat AV-Test dafür 40 Millionen Websites mit insgesamt sieben Suchmaschinen getestet. Google und Bing schnitten dabei am besten ab, wobei Bing Suchresultate fünfmal mehr schädliche Seiten enthielten als die von Google.
Bing lieferte der Studie (PDF) zufolge insgesamt 1285 mit Malware verseuchte Ergebnisse. Bei Google waren es nur 272. Beide Suchmaschinen wurden mit je rund zehn Millionen Websites getestet.
Außer Google und Bing nahm AV-Test auch den russischen Marktführer Yandex, Blekko, die Peer-to-Peer-Suchmaschine Faroo, Ask.com und die chinesische Suchmaschine Baidu unter die Lupe. Insgesamt enthielten ihre Ergebnislisten zusammen rund 5000 gefährliche Websites, was einem Anteil von 0,000125 Prozent entspricht.
AV-Test weist aber darauf hin, dass angesichts von zwei bis drei Milliarden Suchanfragen täglich Nutzer mit mehreren hunderttausend gefährlichen Ergebnissen konfrontiert würden. Zudem nutzen der Studie zufolge immer mehr Malware-Entwickler SEO-Techniken (Search Engine Optimization), um schädliche Inhalte in die Top-Suchergebnisse einzuschleusen und so mehr Klicks zu erhalten.
Die Studie unterstreicht AV-Test zufolge auch, wie wichtig es ist, vorhandene Updates für Betriebssystem, Browser und andere Software zeitnah zu installieren. “Die infizierten Websites verwenden meistens Malware, die bekannte Schwachstellen ausnutzt. Diese Anfälligkeiten stecken für gewöhnlich in veralteten Browsern, alten Add-ons oder Erweiterungen und nicht aktuellen Versionen von PDF-Readern”, heißt es in der Studie. Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion werde durch aktuelle Software deutlich reduziert.
Google und Bing liefern laut AV-Test die wenigsten gefährlichen Ergebnis (Bild: AV-Test).
[mit Material von Michelle Star, News.com]
Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…