Citrix will offenbar mehr Anwender für die zugekaufte Hypervisor-Lösung Xen, die auf Open Source basiert. Daher öffnet Citrix die Entwicklung und übereignet den Code an die Linux Foundation, wie der Hersteller auf dem Collaboration Summit der Organisation in San Francisco erklärte.
Unter der Leitung der Linux Foundation wird der Hypervisor unter Xen Project weitergeführt werden und auch über die Foundation Infrastruktur und Anleitung bekommen.
Citrix hofft so, mehr Beiträge und vor allem breiter gefächerte Beiträte übermittelt zu bekommen.
Und Mit CA, Cisco, AMD, Intel, Oracle, Samsung und Amazon Web Services haben sich bereits Unternehmen angekündigt, die das Projekt unterstützen wollen.
Für Amazon Web Services hat das Xen-Projekt eine besondere Bedeutung, weil die AWS-Infrastruktur auf Xen basiert.
Xen war lange Zeit der erfolgreichste x86-Hpypervisor mit Open Source Hintergrund. Die Technologie muss sich den Markt unter anderem mit den Angeboten von VMware, Microsoft und dem ebenfalls quelloffenen KVM teilen, das inzwischen auch in den Linux-Kernel integriert ist. Wie die Foundation mitteilt nutzen weltweit etwa 10 Millionen Anwender Xen.
Xen startete vor rund 10 Jahren an der Universität Cambridge und seit dem wird der Code auch unter der General Public License Version 2 vertrieben. 2007 hatte Citrix die Technologie zusammen mit Xen Systems gekauft.
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…