Entwickler bekommen erste Exemplare von Google Glass

Google-Glass-photo

Registrierte Entwickler wurden mit einer E-Mail darüber informiert, dass die ersten Exemplare der Computerbrille bereits aus der Fertigung kamen. “Die Hardware und Software sind jetzt für Euch bereit”, heißt es in der Nachricht.

Die Auslieferung soll in kleineren Chargen erfolgen, da noch nicht die ganze Produktion verfügbar ist. “Wir produzieren genug für alle, aber nur ein Teil davon steht heute zur Auslieferung bereit”, schreibt das Glass Team. “Wir werden Euch daher gruppenweise ansprechen.”

Google enthüllte auch bisher unbekannte Details zur Hardware. Die Computerbrille verfügt über 16 GByte lokalen Speicher (davon 12 GByte nutzbar), der mit Googles Cloudspeicher synchronisiert wird. Das Display entspricht laut Google einem hochauflösenden 25-Zoll-Monitor in 2,40 Metern Entfernung. Die in Google Glass integrierte Kamera kann 5-Megapixel-Bilder sowie Videos mit einer Auflösung von 720p aufnehmen.

Für Konnektivität sorgen Bluetooth sowie WLAN 802.11b/g. Die Audioübertragung erfolgt durch Knochenschall. Anpassbare Nasenflügel in verschiedenen Größen sollen dafür sorgen, dass die Brille von jedem zu tragen ist. Eine Akkuladung reicht angeblich bei üblicher Nutzung für einen ganzen Tag – einige Features wie Hangouts und Videoaufzeichnungen beanspruchten den Akku allerdings stärker. Das Nachladen erfolgt über Micro-USB und ein mitgeliefertes Ladegerät. Google verspricht Kompatibilität zu jedem Bluetooth-fähigen Mobiltelefon. Die Begleit-App MyGlass allerdings, über die GPS und SMS-Nachrichten zugänglich sind, erfordert Android 4.0.3 oder höher.

Gleichzeitig veröffentlichte Google eine Dokumentation zur Mirror-API mit Programmierbeispielen für “Glassware”. Die Anwendungen und Dienste von Google Glass basieren nicht auf nativem Code, sondern auf Webtechnologien wie JSON und REST. Beispielhafte Anwendungen zeigte ein kürzlich veröffentlichtes Video, das bei der Konferenz SXSW aufgenommen wurde.

“Obwohl die API eine eingeschränkte Developer Preview ist, könnt Ihr mit uns zu träumen beginnen”, schreibt Google-Mitarbeiterin Jenny Murphy. Die Dokumentation nennt einige Einschränkungen für die Entwickler, bei denen unklar ist, ob sie nur vorübergehend sind. So sind ihnen die Spracheingabe sowie Bilderkennung in Echtzeit nicht zugänglich.

Die Nutzungsbedingungen untersagen den Entwicklern außerdem ausdrücklich, in ihren Anwendungen Werbung einzublenden oder Nutzerdaten für Werbezwecke zu verwenden. Sie müssen die Glassware-Apps den Nutzern kostenlos überlassen und dürfen sie nur über Googles offizielle Vertriebswege anbieten. Der Suchkonzern, der 95 Prozent seiner Einnahmen mit Werbung erzielt, hat allerdings Inserate über Google Glass nicht auf Dauer ausgeschlossen. “Im Augenblick gibt es keine Pläne für Werbung auf diesem Gerät”, erklärte Google-Glass-Projektleiter Babak Parviz im einem im Januar veröffentlichten Interview.

Fotogalerie: Der Straßensegler von Google

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

[mit Material von Dara Kerr, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

19 Stunden ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

20 Stunden ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Tag ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Tag ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago