Wirtschaftsministerium unterstützt Start-ups

Jetzt hat Philipp Rösler, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, auf einer Sitzung des Beirats “Junge Digitale Wirtschaft” den Investitionszuschuss Wagniskapital sowie die Star-App für Firmengründer vorgestellt. Beide sind Bausteine der vom Minister ausgerufenen Start-up-Offensive.

Die “Start-App” soll Unterstützung für die Gründung von Start-ups bieten und als mobiler Gründungsbegleiter wichtige Fragen rund um das Thema Existenzgründung im IT- und Hightech-Bereich beantworten (Bild: BMWi).
Die “Start-App” soll Unterstützung für die Gründung von Start-ups bieten und als mobiler Gründungsbegleiter wichtige Fragen rund um das Thema Existenzgründung im IT- und Hightech-Bereich beantworten (Bild: BMWi).

Mit dem Investitionszuschuss Wagniskapital will das Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) private Investoren dazu ermutigen, sich an jungen, innovativen Unternehmen zu beteiligen.

Dies bezeichnet das Ministerium als wichtigen Schritt, um in Deutschland mehr Wagniskapital für Start-ups verfügbar zu machen. Dessen mangelnde Verfügbarkeit war in der Vergangenheit immer wieder als Hemmnis für eine florierende Gründerszene in Deutschland moniert worden.

Investoren erhalten – vorausgesetzt sie haben in vollem Umfang an Risiken und Chancen teil und halten ihre Beteiligung mindestens drei Jahre – dann vom BMWi 20 Prozent der Investitionssumme erstattet.

Für die nächsten vier Jahre sind hierfür insgesamt bis zu 150 Millionen Euro vorgesehen. Das Investitionsprogramm startet am 15. Mai 2013.

Die Start-App des BMWi wird von zahlreichen Einrichtungen und Verbänden aus dem Bereich Gründungsförderung unterstützt, darunter dem Bundesverband Deutsche Startups e.V., dem Bitkom, dem Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND), dem eco – Verband der Deutschen Internetwirtschaft e.V. und dem High-Tech Gründerfonds.

Sie soll vielseitige Unterstützungsangebote für die Gründung von Start-ups bieten und als mobiler Gründungsbegleiter wichtige Fragen rund um das Thema Existenzgründung im IT- und Hightech-Bereich beantworten. Aktuelle Informationen ergänzen das Informationsangebot.

Ebenfalls heute hat der Beirat Junge Digitale Wirtschaft Professor Tobias Kollmann zum neuen Vorsitzenden gewählt. Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen und befasst sich seit 1996 mit Fragen rund um die Unternehmensgründung und -entwicklung. Der Beirat “Junge Digitale Wirtschaft” wurde im Januar 2013 gegründet. Er soll Impulse und Vorschläge für eine wachstumsorientierte Politik für Gründer und junge Unternehmen geben.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Hinweis: Artikel von ITespresso.de stehen auch in

Redaktion

Recent Posts

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Stunden ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

3 Stunden ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago