Google Maps mit neuen Update
So belegen Studien, dass Menschen, die sehen, wie mit einem Roboter gekuschelt wird, oder auch wenn einem Roboter Gewalt zugefügt wird, durchaus emotional reagieren. Und zwar sei die Reaktion durchaus vergleichbar damit, wenn man die gleichen Handlungen an Menschen durchführt. Auf der International Communication Association Conference London sollen dazu mehrere Studien vorgestellt werden.
In einer dieser Studien wird der kleine Dino-Roboter Pleo gekuschelt und auch misshandelt. Tatsächlich reagiert der kleine Roboter auf bestimmte Stimuli. Und tatsächlich empfinden Menschen Mitleid oder Mitgefühl, wenn ihm Böses widerfährt, wie etwa in dem Video unten.
In einer weiteren Untersuchung haben Wissenschaftler mit einer bildgebenden funktionellen Magnetresonanztomographie die Bereiche im Gehirn analysiert, die aktiv sind, wenn die Menschen Filme über Pleo sehen. Zum Vergleich wurden den Probanten auch Handlungen gezeigt, die an Menschen vollzogen wurden. So bekamen die Versuchspersonen zu sehen, wie Pleo stranguliert wurde und in einem weiteren Film wurde diese Handlung an einer Frau vorgenommen.
Tatsächlich waren in beiden Fällen ähnliche Hirnregionen aktiv. Allerdings zeigten die Probanden im Falle der echten Frau deutlich höhere Hirnaktivitäten an.
“Wir glauben, dass generell die Robot-Stimuli die gleichen emotionalen Prozesse hervorrufen wie humane Stimuli”, so Astrid Rosentahl-von der Pütten, die an der Universität Duisburg Essen die Untersuchungen leitet, gegenüber dem Magazin Live Science. Rosentahl-von der Pütten schränkt jedoch ein, dass es sich hier nur um kurzfristige Reaktionen handelt, die Untersucht wurden. “Wir wissen nicht, was nach dieser ersten Reaktion passiert.”
Live Science nennt weitere Belege für eine emotionale Bindung zwischen Menschen und Robotern. So gibt es seit einigen Jahren einen Markt für Sex-Robotern, die den meist weiblichen menschlichen Vorbildern deutlich ähnlicher sind als Pleo. Ein weiteres Beispiel ist die Bindung zwischen Soldaten und Robotern, die im Krieg etwa zum Minenräumen eingesetzt werden. So gibt es offenbar Fälle in denen Soldaten ihr Leben riskieren, um die Roboter, die sie betreuen vor Gefahren zu bewahren.
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit USB aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…