Gratis-WLAN auf dem Münchner Marienplatz

SWM-Wirtschaftsreferent Dieter Reiter hat das M-WLAN auf dem Münchner Marienplatz als erster getestet (Bild: SWM).
SWM-Wirtschaftsreferent Dieter Reiter hat das M-WLAN auf dem Münchner Marienplatz als erster getestet (Bild: SWM).

Für das kostenlose WLAN vor dem Münchner Rathaus arbeiten die Stadwerke München (SWM) mit dem lokalen Telekommunikationsanbieter M-net und dem Stadtportal muenchen.de zusammen.

Das Projekt beschränkt sich auf den Marienplatz. Aktuell testen die Betreiber noch. Die Stadtwerke wollen mehr über Nutzerakzeptanz,  Nutzungsintensität sowie Lastprofile des neuen Netzes erfahren.

“Mit diesem neuen Service unterstreichen wir den Anspruch Münchens als Technik-Standort”, sagte Dieter Reiter, Betreuungsreferent der SWM, nach einem ersten Test des kostenlosen WLAN-Netzes. “Vom frei zugänglichen WLAN-Angebot zum Nulltarif werden Einheimische und Besucher gleichermaßen profitieren.”

Jetzt müsse der Stadtrat entscheiden, ob und in welchem Umfang es ausgebaut werden soll. Nach einem positiven Verlauf der Testphase komme eine Ausdehnung auf weitere zentrale Plätze wie den Stachus in Betracht.

Laut den SWM wird sich der Münchner Stadtrat Mitte Mai mit der Thematik befassen und grundsätzliche Entscheidungen zum Ausbau des WLAN-Netzes an zentralen Punkten treffen. Verschiedene Anträge lägen bereits seit längerer Zeit vor.

Um sich in das kostenlose WLAN einzuwählen, muss der Nutzer auf seinem Mobilgerät unter den WLAN-Einstellungen nach verfügbaren Netzwerken suchen und “M-WLAN” auswählen. Anschließend muss er im Browser noch den Nutzungsbedingungen zustimmen.

Akzeptiert er diese, wird er zu der Startseite mit den Online-Angeboten von M-net, muenchen.de und SWM weitergeleitet. Von hier aus kann er dann kostenlos auf das Internet zugreifen.

In Berlin steht schon seit Oktober 2012 ein öffentliches Gratis-WLAN zur Verfügung. An ausgewählten Straßen und Plätzen in den Bezirken Mitte und Prenzlauer Berg betreiben die Partner des Pilotprojekts, Kabel Deutschland und die Medienanstalt Belin-Brandenburg (mabb), 44 Zugangspunkte. Allerdings ist die Nutzungszeit pro Anwender derzeit noch auf 30 Minuten pro Tag beschränkt.

Die Startseite von M-WLAN (Bild: SWM)
Diese Startseite bekommen Nutzer des M-WLAN zunächst zu sehen (Bild: SWM)
Redaktion

Recent Posts

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

20 Stunden ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

1 Tag ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

2 Tagen ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

2 Tagen ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

2 Tagen ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

2 Tagen ago