Google und Adobe wollen schönere Linux- und iOS-Schriften

Typen mit und ohne Adobe CFF (Compact Font Format). Quelle: Adobe

iPhone, sämtliche Android-Smartphones, das iPad, ein Linux-Rechner oder auch ein auf Unix basierender Super-Computer brauchen allesamt eine Bibliothek, um Schriften Rendern zu können. Heute greifen die verschiedenen Geräte und Plattformen meist auf die quelloffene Bibliothek FreeType zurück, um Schriften auszurendern. Über eine Milliarde Geräte arbeiten daher mit dieser Bibliothek.

Vor allem bei chinesischen Zeichen kann der neue Rastarizer von Adobe CFF seine Vorteile voll ausspielen. Quelle: ZDNet.com

Allerdings sorgten Patentansprüche von großen IT-Unternehmen dafür, dass das Rendering auf diesen Unix-Abkömmlingen häufig nicht so gut waren wie etwa auf Windows oder Mac OS. Jetzt allerdings übereigenen Google und Adobe den Rastarizer CFF an FreeType.

“TrueType setzt hauptsächlich auf Instruktionen, die in die Schriften eingebaut sind, hingegen Type 1 [PostScript] und CFF hingegen basieren mehr auf der Intelligenz im Rastarizer. Und das macht die Qualität des Rasterizers relativ wichtig”, erklärt Adobe-Programmmanager Nicole Minoza in einem Blog.

Der Vorteil von CFF gegenüber TrueType liegt darin, dass CFF nicht nur bessere Lesbarkeit garantiert, sondern auch kleinere Dateien benötigt. Derzeit herrscht jedoch TrueType vor. Vor allem im Bereich Mobile und Internet werden heute hauptsächlich TrueType-Schriften verwendet.

Doch der Umstieg auf das neue Rendering mit CFF kann nicht von heute auf morgen passieren. Zunächst müssen die genutzten Plattformen die neue Engine voll unterstützten. Derzeit ist die Adobe Engine in FreeType noch standardmäßig deaktiviert. Doch gilt allgemein, dass die Adobe-Engine deutlich besser ist als der Vorgänger. Dennoch ist das Adobe-Tool noch in einer Art ausgereiftem Beta-Stadium. FreeType ermuntert die Anwender, die neue Engine zu testen.

Auch von Google wird die neue Adobe-Engine befürwortet: “Die Text-Rasterung, die von der neuen Adobe CFF-Engine produziert wird, gibt das Design der Typen deutlich besser wieder”, so Stuart Gill und Brian Stell in einem gemeinsamen Blog. Besonders gut deutlich würden die Verbesserungen bei koreanischen, japanischen oder chinesischen Zeichen.

Mit Hilfe der neuen Adobe-Engine werden schon bald alle Anwender bei Schriften die gleiche Qualität bekommen wie man sie von Windows oder OS X gewohnt ist, erklärt Minoza.

[mit Material von Chris Duckett, ZDNet.com]

Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Tag ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago