Damit steht IBM erneut unter dem Verdacht, sich in mehreren europäischen und asiatischen Ländern durch die Zahlung von Bestechungsgeldern Regierungsaufträge gesichert zu haben. In einer bei der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) eingereichten Pflichtmeldung informiert das Unternehmen über neue Ermittlungen des US-Justizministeriums.
Den Unterlagen zufolge geht es um Korruption in Argentinien, Bangladesch, Polen und der Ukraine. Das US-Gesetz Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) untersagt die Zahlung von Schmiergeldern an Regierungsbehörden, selbst wenn sie außerhalb der Vereinigten Staaten geleistet wurden.
IBM informierte schon Anfang 2012 die SEC über entsprechende Ermittlungen polnischer Behörden zu “illegalen Aktivitäten” eines ehemaligen Mitarbeiters von IBM in Polen “im Zusammenhang mit Verkäufen an die polnische Regierung”. Die Ermittlungen des Department of Justice, von denen IBM erst jetzt erfahren haben will, legen die Vermutung einer direkten Zusammenarbeit zwischen den polnischen und den US-Behörden nahe. IBM kooperiert nun nach eigenen Angaben mit der US-Justiz.
Im März 2011 schloss IBM einen Vergleich mit der SEC, der mit einer Strafzahlung von 10 Millionen Dollar verbunden war. Damals ging es um den Vorwurf, das Unternehmen habe Offizielle mit 54 Millionen Dollar bestochen, um in Asien Regierungsaufträge zu erhalten. Der zuständige Bezirksrichter Richard Leon sagte laut Bloomberg zu dem Zeitpunkt, IBM habe schon mehrfach gegen den FCPA verstoßen.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass das FCPA gegen US-Unternehmen angewendet wird. Ende März wurde bekannt, dass US-Justizministerium und SEC Bestechungsvorwürfe gegen Microsoft erheben. Unter anderem soll ein Manager des Unternehmens Schmiergeldzahlungen an Regierungsvertreter in China veranlasst haben.
[mit Material von Zack Whittaker, ZDNet.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie IBM? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…