Zielgruppe für das quelloffene Projektmanagment sind projektorientierte Firmen oder Abteilungen, die mehrere Projekte gleichzeitig durchführen und die Kontrolle über Abläufe, Ressourcen und Finanzen behalten müssen.
Zu den neuen Funktionen von ]project open[ 4.0 gehören neben der Datensynchronisation Funambol, die In- und Exportfunktion für MS Project-Daten. Auch eine Schnittstelle zu Sharepoint für schnellen Zugriff auf Dokumente, ein Systemkonfigurator sowie AJAX-Support und ein neues XoWiki zählen zu den Neuerungen.
Ein neues Modul für Finanzplanung ermöglicht die Planung verschiedener Kostenarten pro Projektfase, Zeiteinheit oder Projektressource. Die geplanten Kosten werden in die Gewinn- und Verlustrechnung pro Projekt integriert. In anderen Anwendungsszenarien des Moduls kann auch Cashflow, oder die Budgets pro Kostenart in Organisationen öffentlichen Rechts geplant werden.
Ebenfalls neu ist das Modul für die Erfassung von Projektrisiken. Mit dem Modul lassen sich Risiken erfassen und finanziell bewerten. Risiken stellt das Modul in einer 5×5 Matrix dar, die sich auch ereweitern lässt.
In der kommerziellen Enterprise-Version von project open, auch ]po[ gibt es auch ein Tool für Baselines. Baselines oder Grundlinien können durch das Management abgesegnet werden, und dienen als Referenz für spätere Vergleiche mit dem aktuellen Projektplan. Dadurch kann das Management beispielsweise den Grund für Verzögerungen oder Budgetüberläufe analysieren.
Über die Einhaltung von SLA (Service Level Agreements) wacht das Modul für SLA Management. Es erlaubt, Vertragsparameter aus SLAs zu definieren, zu evaluieren und automatisch zu verfolgen. Beispiele für solche Parameter sind Antwortzeit, Erstlösungsrate oder neben weiteren auch die Lösungzeit. Das Modul kann Warnungen verschicken, wenn ein SLA Parameter verletzt wird oder dabei ist, verletzt zu werden.
Eingehende Emails können nun mit Projekten und Benutzern assoziiert werden. Dazu vergleicht ]project-open[ den Email Betreff nach Projektnummern und sucht nach den Email Addressen registrierter Benutzer. Das Modul lässt sich im CRM-Bereicht verwenden für die Nachverfolgbarkeit der Kundenkommunikation oder als Teil des Service-Managements. Die komplette Featureliste ist gibt es hier.
Im neuen Release stellt das Management-Team von project-open die Software zudem erstmals im “Commercial Open Source”-Format zur Verfügung. Um Transparenz im Preismodell herzustellen, so Gründer und Geschäftsführer Frank Bergmann, werden ab der 4.0 die Module “Community”, “Professinal” und “Enterprise” angeboten. Derzeit solle laut Angaben des Unternehmens mit Sitz in Barcelona das System bei rund 6000 Unternehmen im Einsatz sein.
Tipp: Was wissen Sie über Blackberry? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…