Categories: Unternehmen

Google-Suche: 15 Prozent aller Anfragen gab es nie zuvor

Google verarbeitet monatlich 100 Milliarden Suchanfragen und kann sie typischerweise in Mikrosekunden beantworten. Täglich kommen jedoch auf 500 Millionen Anfragen, die es nie zuvor gab und etwas mehr Zeitaufwand für die Generierung der Ergebnisse benötigen. Das sind 15 Prozent aller Suchanfragen. Laut John Wiley, Chefentwickler der Google-Suche, verhält es sich so seit fast 15 Jahren. “Wir müssen dieses Problem lösen”, erklärte er in einem Interview mit Bloomberg TV.

Google durchsucht täglich 20 Milliarden Websites, um neue Daten zu finden, die es in Ergebnisse umsetzen kann. Eine entscheidende Rolle beim Versuch, die 15 Prozent zuvor unbekannter Sucheranfragen auf wenige Prozent zu reduzieren, spielt die Wissensdatenbank Knowledge Graph. Sie erfasst Dinge, Begriffe, Personen, Ereignisse sowie die Beziehungen zwischen ihnen. Im Prinzip soll sie wie das menschliche Gehirn arbeiten. Nach Googles Zählung enthält sie inzwischen 570 Millionen Einträge, ergänzt durch 18 Milliarden Attribute und Verbindungen zwischen ihnen.

Knowledge Graph kann im Idealfall die Bedeutung einer neuen Anfrage erkennen und präzisere Ergebnisse als die herkömmliche Suche liefern. Sucht ein Nutzer beispielsweise nach “dem besten Ort, um die Kings zu sehen”, kann sie entsprechend dem Nutzerprofil und anderen kontextbezogenen Informationen bestimmen, um welche “Kings” es geht – etwa die Los Angeles Kings, eine Hockey-Mannschaft.

Google räumt jedoch ein, dass das vorhandene Wissen von Knowledge Graph minimal ist im Vergleich zu dem, was das menschliche Gehirn mit seinen geschätzten über 100 Milliarden Neuronen und 100 Billionen Synapsen zu fassen vermag. “Knowledge Graph deckt Personen, Orte, Dinge und Ereignisse gut ab, aber es gibt vieles, von dem es nichts weiß”, erklärte John Giannandrea, als Entwicklungsleiter für Knowledge Graph verantwortlich. “Wir sind bei einem Prozent.”

[mit Material von Dan Farber, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

17 Stunden ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

18 Stunden ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

23 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

24 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago