Dafür kombiniert “Project Kraken” HPs Server-Technik mit SAPs In-Memory-Datenbank HANA. Der Hauptvorteil des gezeigten Prototyps ist, dass er die Speichergröße eines einzelnen, skalierbaren Servers für komplexe, datenintensive Workloads verdreifacht. Das System nutzt 16 CPUs aus Intels Prozessorreihe Xeon E7 (auch bekannt als Ivy Bridge-EX) und unterstützt bis zu 12 TByte Speicher in einer Servereinheit. Aktuell gelten industrieweit 4 TByte als Standard.
Wie bei den meisten neuen Enterprise-Technologien – egal ob Hardware oder Cloud-Lösungen – ist das Ziel, Geschäftsprozesse zu verbessern, indem die Einrichtung vereinfacht und die Verarbeitungszeit verkürzt wird. Project Kraken richtet sich an eine Vielzahl vertikaler Bereiche von Regierungs-, Gesundheits- und Finanzwesen bis hin zum Handel. Mögliche Einsatzszenarien sind Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP), Supply Chain Management (SCM) und Datenanalyse.
“Mit Project Kraken zeigen HP und SAP, wie Kunden einen Leistungssprung vollziehen können, während sich gleichzeitig die Verwaltung der Infrastruktur vereinfacht”, sagte Vihsal Sikka, CTO und Vorstand von SAP. “Es zeigt, wie große Unternehmen ihre Enterprise-Applikationen, inklusive SAP Business Suite, mit wachsenden Datenmengen in kürzerer Zeit laufen lassen können. Dieses Angebot wird den Datenbank-Markt grundlegend und dauerhaft verändern.”
Der Server-Prototyp war in der vergangenen Woche auf der Sapphire Now zu sehen. Aber weder HP noch SAP äußerten sich dazu, wann das System zur Datenanalyse auf den Markt kommen wird.
[Mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Was wissen Sie über SAP? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.