Categories: Unternehmen

Google Maps integriert Fahrradrouten für Deutschland

Google Maps für Android bietet jetzt auch eine Fahrradnavigation durch Deutschland. Screenshot: Google.

Jetzt gibt es die Radfahrnavigation in Google Maps auch in Deutschland und Frankreich – inklusive sprachgestützter Navigation. Bereits seit dem vergangenen Jahr gibt es ein Layer mit Radwegen und Radrouten in Googles webbasierten Kartendienst einblenden. Es unterscheidet zwischen “Wegen”, die gemeinsam mit Fußgängern genutzt werden (dunkelgrün), “Radwegen” (hellgrün) und “Geeigneten Straßen” (hellgrün gestrichelt). Allerdings konnte Google bei Fahrradwegen bislang nicht mit dem Umfang des Materials bei OpenStreetMap mithalten.

Um die Anzahl der Fahrradstrecken zu erhöhen, hat Google in den vergangenen Monaten mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) zusammengearbeitet. Nun können Nutzer Routen für Fahrradfahrten ebenso abfragen, wie sie das von Routen für das Auto oder für Fußwege gewohnt sind. Laut Produktmanager Hansen werden bei der Berechnung der Fahrtzeit eine Reihe fahrradrelevanter Variablen einbezogen, etwa Strassentyp und Anzahl von Kreuzungen auf der Route.

Bei der Routenplanung könnn Nutzer die von Google vorgeschlagene Strecke ebenfalls wie von den Routen für Autofahrer bekannt durch ziehen an einem Punkt des Wegs verändern. Der Routenvorschlag wird dann Route wie bekannt auf eine zum Radfahren geeignete Strecke angepasst. Um die Fahrradnavigation nutzen zu können, muss auch in der App zumindest einmal die Ebene “Fahrrad” ausgewählt werden – sonst sieht man nur wie gewohnt die Symbole für Autos, Fußgänger und ÖPNV.

Hansen fordert Nutzer außerdem auf, mit Hilfe des seit ein paar Wochen auch in Deutschland gestarteten Angebots Google Map Maker die Radfahrnavigation zu verbessern. Wer eine Route in Google Maps sieht, von der er denkt, dass sie verbessert werden könnte, kann den Link “Problem melden” in der rechten unteren Ecke der Kartenansicht nutzen. Ersten Nutzerreaktioenn im Netz zufolge könnte das zumindest anfänglich sehr häufig der Fall sein.

[Mit Material von Peter Marwan, itespresso.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago