Niedrige Steuerzahlungen: Google-Chairman sieht Verantwortung bei britischer Regierung

Die im Vereinigten Königreich geführte Debatte zu diesem Thema “verblüffe” ihn, so Schmidt gegenüber der BBC Google zahle die “gesetzlich geforderten” Steuern. Die Verantwortung für das britische Steuerrecht trage allein die Regierung des Landes.

“Wenn das britische System die Steuergesetze ändert, dann werden wir sie einhalten”, sagte Schmidt. “Wenn die Steuern steigen, dann werden wir mehr zahlen, wenn sie fallen, dann werden wir weniger zahlen. Das ist eine politische Entscheidung der Demokratie des Vereinigten Königreichs.”

Schmidt argumentiert, es sei am Gesetzgeber, die Steuerschlupflöcher zu stopfen, statt einzelne Unternehmen zum Sündenbock zu machen, die lediglich innerhalb des Systems agierten. “Was wir machen, ist legal”, so Schmidt weiter. “Ich sehe Steuern nicht als freiwillig an. Ich meine, man sollte die Steuern zahlen, zu denen man rechtlich verpflichtet ist.”

Die britische Steuerbehörde HM Revenue and Customs (HMRC) prüft derzeit Googles Steuerzahlungen. Von einem Umsatz von rund 3 Milliarden Pfund führte das Unternehmen im vergangenen Jahr nur rund 7,3 Millionen Pfund an den Fiskus ab.

Die geringe Steuerlast erreicht der Suchkonzern, weil er seine Geschäfte in Großbritannien von Irland aus betreibt. Die britische Niederlassung erhält für ihre Arbeit eine Umsatzprovision von zehn Prozent, die abzüglich der Kosten britischem Steuerrecht unterliegt. Alle Gewinne werden jedoch in Irland und nicht im Vereinigten Königreich versteuert.

Vor rund einem Monat verteidigte Schmidt die Steuerpraktiken zudem mit Googles umfangreichen Investitionen in Großbritannien. Sein Unternehmen unterstütze mit seinen Diensten zahlreiche Start-ups in dem Land und es spiele eine wichtige Rolle beim Ausbau des E-Commerce. Das Vereinigte Königreich sei aber auch ein wichtiger Markt für Google selbst, räumte Schmidt ein.

Neben Google stehen auch Facebook, Amazon und Ebay in der Kritik, weil sie nur sehr geringe Steuern in Großbritannien bezahlen. Amazon betreibt sein Europageschäft beispielsweise von Luxemburg aus, wo die Unternehmenssteuersätze ebenfalls deutlich niedriger sind als in anderen EU-Ländern. Das Public Accounts Committee (PAC), das die Ausgaben der britischen Regierung kontrolliert, fordert deswegen schon länger von der HMRC ein schärferes Vorgehen gegen multinationale Unternehmen, die rechtliche Schlupflöcher nutzen, um ihre Steuerlast zu minimieren.

[mit Material von Andrea Petrou, TechEye.net]

<!– Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso.de. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Studie: Rund ein Drittel der APIs sind ungeschützt

Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…

9 Stunden ago

Universitätsmedizin Essen setzt für E-Mail-Sicherheit auf NoSpamProxy

Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…

10 Stunden ago

Bau-Spezialist Schöck: Migration von SAP ECC ERP auf S/4HANA

Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…

2 Tagen ago

Pure Storage: Cloud, KI und Energieeffizienz

Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…

3 Tagen ago

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

4 Tagen ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

4 Tagen ago