Bislang waren die Marktforscher von IDC für den weltweiten PC-Markt von einem Minus von 1,3 Prozent und einem leichten Wachstum im kommenden Jahr ausgegangen. Diese Prognose korrigierten sie nun deutlich nach unten. Demnach werden die Hersteller nun 7,8 Prozent weniger Desktop-PCs und Notebooks verkaufen als im vergangenen Jahr. In den kommenden Jahren werde sich der Schrumpfkurs fortsetzen, bis 2017 ist für die Experten keine Erholung des angeschlagenen PC-Marktes in Sicht.

IDC PC-Markt
IDC schätzt, dass sich der weltweite PC-Markt frühestens 2015 wieder erholt. Quelle: IDC.

Die neue Prognose begründet IDC mit dem drastischen Einbruch des Markts im ersten Quartal. Zwischen Januar und März ermittelte das Unternehmen ein Minus von 13,9 Prozent. Zudem verlagere sich der Markt immer mehr hin zu Tablets, Convertibles und für Windows 8 optimierten Modellen.

“Viele Nutzer stellen fest, dass für alltägliche Aufgaben wie den Zugriff auf das Web, die Nutzung Sozialer Medien und Apps sowie das Verschicken von E-Mails nicht viel Rechenleistung oder lokaler Speicherplatz benötigt wird”, wird Loren Loverde, Program Vice President für IDCs Worldwide Quarterly PC Tracker, in einer Pressemeldung zitiert. Stattdessen legten sie Wert auf kleinere Geräte mit längeren Akkulaufzeiten, einer Instant-on-Funktion und intuitiver Touch-Bedienung.

Der klassische PC sei allerdings noch nicht überholt, so Loverde weiter. Er werde aber nur noch selten und nur für aufwendige Aufgaben genutzt. Dafür sei oftmals ein vorhandener älterer Rechner ausreichend.

Die Nachfrage nach neuen Computern werde voraussichtlich erst 2014 wieder steigen, wenn vor allem Firmen ihre Geräte mit Windows XP ersetzen müssten. Insgesamt hielten sich Unternehmen aber mit Neuanschaffungen zurück und konzentrierten sich eher auf einzelne Systeme statt großer Upgrade-Projekte.

“Darüber hinaus hat sich das BYOD-Phänomen (Bring Your Own Device) von Smartphones zu Tablets und PCs verlagert”, ergänzte Bob O’Donnell, Program Vice President für Clients und Displays bei IDC. Fast 25 Prozent der Mitarbeiter in Firmen mit mehr als zehn Beschäftigten gäben an, den PC, den sie in erster Linie nutzen, für ihre Arbeit gekauft zu haben. “Das bedeutet, dass einige der Käufe durch Unternehmen, die wir für dieses Jahr vorausgesagt haben, nicht eintreten werden.”

[Mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago